Главная страница «Первого сентября»Главная страница журнала «Немецкий язык»Содержание №22/2008

Fortbildungskurs

Entwicklung der grammatischen Kompetenz mithilfe des Aufgaben- und Übungssystems

Lektion 6. Temporalsätze

Erstellt von Alexander Bashanow

(Fortsetzung des Artikels aus Nr. 17, 18, 19, 20, 21/2008)

PLAN

Zeitung
Nr.

Lektion

17

Lektion 1. Bildung und Gebrauch der Zeitformen im Deutschen

18

Lektion 2. Genera Verbi im Deutschen

19

Lektion 3. Infinitivformen im Deutschen
Kontrollarbeit Nr. 1

20

Lektion 4. Objekt- und Subjektsätze

21

Lektion 5. Attributsätze

22

Lektion 6. Temporalsätze
Kontrollarbeit Nr. 2

23

Lektion 7. Der Konjunktiv

24

Lektion 8. Konjunktivformen als Mittel zum Ausdruck der Irrealität
Abschlussarbeit

Temporalsätze sind Nebensätze, die im Hauptsatz die syntaktische Funktion der Adverbialbestimmung der Zeit ausüben. Temporalsätze werden durch Konjunktionen eingeleitet und gehören somit in die Gruppe der sogenannten Konjunktionalsätze1.
Sie können vorangestellt, nachgestellt und eingeschoben werden:
(1) Als er kam, saßen alle schon am Tisch.
(2) Ich gehe öfter ins Theater, seit ich umgezogen bin.
(3) Ich ging, während alle schliefen, nach Hause zurück.
Temporalsätze lassen sich durch «Wann?», «Zu welchem Zeitpunkt?», «Seit wann?», «Bis wann?», «Wie lange?» erfragen. Man kann sie auch danach in sechs kleinere Untergruppen einteilen. Wichtig für die Beschreibung dieser Untergruppen sind nicht nur die Fragen, auf die sie antworten, sondern auch der zeitliche Zusammenhang, der zwischen dem Neben- und dem Hauptsatz besteht und sich durch
– Vorzeitigkeit,
– Gleichzeitigkeit,
– Nachzeitigkeit
erfassen lässt. Die Art des zeitlichen Zusammenhangs beeinflusst die Wahl der Zeitformen, in denen Prädikate in beiden Teilen des Satzgefüges stehen:
(4) Seit er diese Stelle bekommen hat, kann er sich auch mehr leisten (Vorzeitigkeit; die Handlung des Nebensatzes spielt vor der des Hauptsatzes).
(5) Wenn ich in Moskau bin, besuche ich immer meine Unifreunde (Gleichzeitigkeit; die Handlung im Nebensatz und die Handlung im Hauptsatz spielen zum gleichen Zeitpunkt).
(6) Ich bleibe hier, bis er kommt (Nachzeitigkeit; Nebensatz zeitlich nach dem Hauptsatz).
Man spricht von Gleichzeitigkeit, wenn die Handlungen im Neben- und im Hauptsatz zeitlich völlig oder teilweise zusammenfallen:
(7) Seit ich hier wohne, baut er an seinem Haus (volle Gleichzeitigkeit).
(8) Während er fernsah, wusch ich das Geschirr ab, saugte Staub und trug den Müll hinaus (teilweise Gleichzeitigkeit).
Bei der Vorzeitigkeit folgt der Vorgang im Hauptsatz dem im Nebensatz, wobei der Zeitabstand größer oder kürzer sein kann:
(9) Nachdem er mit den Hausaufgaben fertig geworden war, durfte er am Computer spielen (der Zeitabstand wird nicht präzisiert).
(10) Sobald er nach Hause gekommen war, rief er mich an (der Zeitabstand ist klein, er wird durch die Bedeutung der Konjunktion präzisiert).
(11) Eine Sekunde nachdem er aufgestanden war, trat sie ins Zimmer (der Zeitabstand ist klein, er wird durch die Zeitangabe präzisiert).
Die Nachzeitigkeit bedeutet im Vergleich zur Vorzeitigkeit eine andere zeitliche Reihenfolge: Der im Nebensatz beschriebene Vorgang kommt zeitlich nach dem Vorgang, der im Hauptsatz angegeben wird:
(12) Bevor sie wegging, schrieb sie einen Brief an ihn.
Die Wortfolge in Temporalsätzen unterscheidet sich kaum von der Wortfolge, die für fast alle Nebensätze gilt:2  Das Prädikat steht am Ende, dabei wird die infinite Form vor die finite gestellt:
(13) Wenn du fertig bist, sag mir Bescheid.
(14) Er verlangte von seinem Sohn Restgeld, nachdem er erfahren hatte, was die Packung Kaffee kostete.
(15) Seitdem der Bau des Hochhauses eingestellt worden war, fühlte man sich geschützt gegen die Willkür der Geldbeutel.

1. Die Temporalsätze der ersten Untergruppe antworten auf die Fragen «Wann?», «Wie lange?» und werden durch die Konjunktionen während und solange eingeführt:
(16) Während er weg war, konnten wir alles ruhig besprechen.
(17) Solange er in Moskau lebte, fühlte er sich in dieser Stadt fremd.
Beide Konjunktionen bringen die Gleichzeitigkeit der Handlungen im Neben- und im Hauptsatz zum Ausdruck, deswegen werden in beiden Teilen des Satzgefüges gleiche Zeitformen gebraucht:
(18) Während er den Flur in Ordnung bringt, bereite ich das Abendessen zu.
(19) Während er morgen die Hausarbeiten erledigen wird, werde ich einkaufen fahren.
(20) Solange er einen Hund hielt, eilte er nach der Arbeit nach Hause.
(21) Während er gelesen hat, habe ich mir einen Krimi angesehen.
Möglich ist aber auch die Kombination des Perfekts im Hauptsatz und des Präteritums im Nebensatz, die aber nicht bedeutet, dass beide Handlungen zeitlich nicht zusammenfallen, sondern durch die kommunikative Absicht des Sprechenden/Schreibenden bestimmt wird. Durch den Gebrauch des Perfekts im Hauptsatz möchte er zeigen, dass gleich der Kommentar dazu kommt oder dass er zum Besprechen/Einschätzen des beschriebenen Geschehnisses bereit ist/übergehen möchte:
(22) Während er abwesend war, haben wir uns verabredet, dass er mir morgen dieses Buch mitbringt. – Was für ein Buch? – ...
Die Konjunktionen während und solange sind keine absoluten Synonyme und lassen sich nicht immer wechselweise ersetzen. Während die Konjunktion solange den vollen zeitlichen Zusammenfall beider Handlungen signalisiert, zeugt die Konjunktion während davon, dass die Handlung im Nebensatz etwas früher angefangen und etwas später aufgehört/geendet hat:
(23) Solange er studierte, wohnte er im Unterschied zu seinen Unifreunden bei seinen Eltern (Er begann zu studieren, zu der Zeit wohnte er bei seinen Eltern; dann schloss er das Studium ab und zog aus).
(24) Während er studierte, bekam er den Führerschein (Er begann zu studieren, nach einer bestimmten Zeit meldete er sich bei einer Fahrschule an, bestand die Prüfung, es verging noch Zeit, dann schloss er sein Studium ab).
Die Konjunktion während wird auch gebraucht, wenn sich im Zeitabschnitt, den der Nebensatz angibt, auch mehrere Handlungen nacheinander abgespielt haben:
(25) Während er auf der Dienstreise war, kaufte sie sich ein Auto, verursachte einen Unfall, kam ins Krankenhaus und wurde gesund geschrieben (erst danach kam er von seiner Dienstreise zurück!).

2. Die Temporalsätze der zweiten Untergruppe antworten auf die Fragen «Wann?», «Wie oft?» und werden durch die Konjunktionen wenn, als, sooft eingeleitet:
(26) Als es dunkel wurde, machte er das Licht an.
(27) Wenn er kommt, sag mir Bescheid.
(28) Sooft er die Möglichkeit hatte, schrieb er an seinem Roman.
Statt der Konjunktion sooft können auch solche Kombinationen wie immer wenn, jedes Mal wenn verwendet werden:
(29) Immer wenn (sooft) er bei uns zu Besuch war, brachte er etwas mit.
(30) Jedes Mal wenn (sooft) wir im Sommer auf dem Lande sind, gehen wir in den Wald Pilze suchen.
Wenn und als sind keine Synonyme und dürfen nicht wahllos ersetzt werden, da sie unterschiedliche Anwendungsbereiche haben und in unterschiedlichen Kontexten vorkommen. Als wird gebraucht, wenn es um eine einmalige Handlung oder ein einmaliges Geschehnis in der Vergangenheit geht. In anderen Fällen, wenn es um Geschehnisse geht, die sich wiederholen oder die einmalig sind, aber sich auf die Gegenwart oder Zukunft beziehen, verwendet man im Deutschen die Konjunktion wenn:
(31) Als das Flugzeug landete, schaltete ich mein Handy ein (einmalig, Vergangenheit).
(32) Wenn er bei uns zu Besuch war, erzählte er fast jedes Mal über seine Reise durch Afrika (mehrmals, Vergangenheit).
(33) Wenn er zu uns kommt, freuen sich meine Kinder sehr über seinen Besuch (mehrmals, Gegenwart).
(34) Wenn der Sommer zu Ende ist, fahre ich nach Brasilien (einmalig, Zukunft).
(35) Immer wenn er dich anrufen wird, sollst du ihm sagen, dass du nicht weißt, wo ich hingefahren bin (mehrmals, Zukunft).
In den Nebensätzen mit den Konjunktionen wenn, als, sooft geht es meistens um Vorgänge, die zeitlich völlig oder nur teilweise zusammenfallen, denn der Nebensatz/Hauptsatz nennt ein punktuelles Geschehnis, das in die länger dauernde Handlung des Hauptsatzes/Nebensatzes hineingehört. Die Handlungen können aber auch ohne wesentlichen Abstand aufeinander folgen. Es werden deshalb gleiche Zeitformen gebraucht:
(36) Als sie zu Tisch saßen, klingelte jemand an der Tür (Nebensatz – andauernd, Hauptsatz – punktuell).
(37) Wenn er kommt, werden die meisten schon schlafen (Nebensatz – punktuell, Hauptsatz – andauernd).
(38) Als ich kam, stand er auf und ging weg (zwei Vorgänge folgen aufeinander und sind punktuell).
Der letzte Satz kann aber auch als ein Fall der Nachzeitigkeit interpretiert werden, dann können die Prädikate in nicht gleichen Zeitformen stehen:
(39) Als ich gekommen war, stand er auf und ging weg.
In solchen Kontexten hat die Konjunktion als die ähnliche Bedeutung wie die Konjunktion nachdem. Dieselbe Bedeutung hat auch die Konjunktion wenn:
(40) Wenn er morgen angekommen ist, fahren sie zusammen einkaufen.

3. Die Temporalsätze der dritten Untergruppe antworten auf die Frage «Seit wann?» und werden durch die Konjunktion seitdem eingeleitet, die oft in ihrer verkürzten Form seit gebraucht wird:
(41) Seitdem er weiß, wer sich unter diesem Spitznamen versteckt, liest er dessen Einträge sehr aufmerksam.
(42) Seit er einen neuen Сomputer gekauft hat, können wir uns nicht nur schreiben, sondern uns auch mit der Webcam sehen.
Je nach dem Kontext können die Nebensätze mit der Konjunktion seit(dem) die Vor- oder Gleichzeitigkeit signalisieren. Die Wahl der Zeitformen in beiden Satzteilen hängt von der Bedeutung des Vollverbs im Nebensatz ab: Ist das Vollverb durativ, d. h. bedeutet einen andauernden Vorgang, der früher als der Vorgang im Hauptsatz anfängt, aber bis zum Anfang der Handlung im Hauptsatz dauert, so werden gleiche Zeitformen gebraucht. Wenn das Vollverb perfektiv ist,
d. h. die Handlung im Nebensatz ist abgeschlossen, ehe die Handlung im Hauptsatz anfängt, so sind die Zeitformen in beiden Teilen unterschiedlich und werden folgenderweise aufeinander abgestimmt:

Hauptsatz

Nebensatz

Präsens

Perfekt

Präteritum

Plusquamperfekt

Perfekt

Plusquamperfekt

(43) Seit er im Walde spazieren geht, fühlt er sich besser.
(44) Seitdem er gekündigt hatte, ging es mit unserer Firma bergauf.
(45) Seitdem er sie betrogen hatte, hat sie den Kontakt zu ihm abgebrochen.
(46) Seit er sein Studium abgeschlossen hat, ist er arbeitslos.

4. Die Temporalsätze der vierten Untergruppe antworten auf die Frage «Wann?» und werden durch die Konjunktionen nachdem, kaum dass, sobald und sowie eingeleitet:
(47) Nachdem er ein Landhaus gekauft hat, fährt er jedes Wochenende aus der Stadt.
(48) Kaum dass sie den Wald erreicht hatten, begann es zu regnen.
(49) Sobald du weißt, wann wir abfahren, gehst du zum Bahnhof, um eine Fahrkarte zu kaufen.
(50) Sowie sie uns bemerkt hatten, liefen sie weg.
Obwohl diese Sätze in allen Kontexten die Vorzeitigkeit signalisieren, werden in beiden Teilen sowohl unterschiedliche als auch gleiche Zeitformen gebraucht. Es kommt dabei darauf an, durch welche Konjunktion der Nebensatz mit dem Hauptsatz verbunden wird. So werden in einem Satzgefüge mit dem nachdem-Satz immer unterschiedliche Zeitformen verwendet3, und zwar nach folgendem Muster:

Hauptsatz

Nebensatz

Futur I

Perfekt

Präsens

Perfekt

Präteritum

Plusquamperfekt

Perfekt

Plusquamperfekt

(51) Nachdem ich den Fehler entdeckt hatte, habe ich dich angerufen.
(52) Nachdem Marion das Abitur gemacht hatte, überlegte sie sich, auf welche Hochschule sie gehen wollte.
(53) Nachdem ich ihm mitgeteilt habe, dass die Operation gut verlaufen ist, fühlt er sich beruhigt.
(54) Nachdem du Anfang nächster Woche die letzte Prüfung abgelegt hast, kannst du das Visum beantragen.
In einem Satzgefüge mit Nebensätzen, in denen andere Konjunktionen dieser Untergruppe auftauchen, werden nicht nur unterschiedliche Zeitformen nach dem oben angeführten Schema, sondern auch (sogar öfter) gleiche Zeitformen verwendet. Das lässt sich dadurch erklären, dass die Konjunktionen im Unterschied zu nachdem den zeitlichen Abstand zwischen den Handlungen im Haupt- und Nebensatz näher bestimmen und auf einen kurzen oder kürzeren Zeit­abstand hinweisen. So können sobald und sowie durch gleich nachdem ersetzt werden, die Konjunktion kaum dass hat die Bedeutung kurz nachdem:
(55) Kaum dass das Gewitter vorbei war, lief ich auf die Straße.
(56) Sobald er erwachte, wählte er ihre Nummer.
(57) Sowie ich das Buch zu Ende lese, gebe ich es dir.
Wenn der Sprechende/Schreibende selbst den zeitlichen Abstand bestimmen will, muss er die Konjunktion nachdem gebrauchen, wobei er mithilfe einer Zeitangabe im Akkusativ oder eines Adverbs diesen Abstand angeben kann. Die Angabe wird dann vor die Konjunktion nachdem gestellt:
(58) Gleich nachdem er abgebogen war, bemerkte er, dass das Benzin fast alle war.
(59) Kurz nachdem er die Tür aufgemacht hatte, ertönte das Alarmsignal.
(60) Eine Woche nachdem er mich besucht hatte, fuhr ich zu ihm.
(61) Ein Jahr nachdem sie sich hatten scheiden lassen, hat sie wieder geheiratet.

 

5. Die temporalen Nebensätze der fünften Untergruppe antworten auf die Frage «Wann?» und werden durch die Konjunktionen ehe und bevor eingeleitet:
(62) Bevor er seinen Pass vorzeigte, suchte er lange nach ihm in seiner Tasche.
(63) Ehe sie sich voneinander verabschiedeten, tauschten sie ihre Telefonnummern aus.
Die Nebensätze mit ehe und bevor bezeichnen die Nachzeitigkeit, es werden aber in beiden Teilen sowohl gleiche als auch unterschiedliche Zeitformen nach folgendem Muster verwendet:

Hauptsatz

Nebensatz

Perfekt

Futur I

Perfekt

Präsens

Plusquamperfekt

Präteritum

Plusquamperfekt

Perfekt

Wenn der Schreibende/Sprechende betonen will, dass es einen Abstand zwischen beiden Handlungen gibt oder gab, kann er dann zu unterschiedlichen Zeitformen greifen. Wenn aber dieser Abstand seiner Auffassung nach von keiner großen Bedeutung ist, kann er auch mit gleichen Zeitformen auskommen:
(64) Bevor er rausging, hatte er das Licht ausgemacht.
(65) Bevor er seine Wahl traf, überlegte er sich eine Weile, was für ihn wichtiger war.
(66) Ehe sie in den Zug einstieg, schickte sie ihm eine SMS.
(67) Ehe wir uns auf den Heimweg machten, hatten wir noch einen Kaffee im Café getrunken und etwas geplaudert.
Die Konjunktionen ehe und bevor sind teilweise synonym und können in vielen Fällen durcheinander ersetzt werden, wenn sie nicht mit einer Zeitangabe kombiniert werden. Man versucht mit dieser Zeitangabe den zeitlichen Abstand näher zu definieren. So wird nur ehe mit noch verbunden, bevor steht in den anderen Kombinationen:
(68) Noch ehe das schnellere Buchdruckverfahren von Gutenberg entwickelt wurde, hatte man versucht, die Herstellung von Büchern zu mechanisieren.
(69) Kurz bevor die Sonne unterging, machte er ihr einen Heiratsantrag.
(70) Einen Tag bevor er seine Dienstreise antrat, unternahmen sie zusammen einen Ausflug in den Harz.
(71) Einen Monat bevor dieses Buch veröffentlicht wurde, wurde es von vielen Kritikern gelobt.
Wichtig ist auch die Negation in diesen Nebensätzen, weil sie nicht nur die zeitliche Beziehung zwischen beiden Teilen, sondern auch den Gebrauch der Zeitformen beeinflusst:
(72) Bevor Gutenberg sein Druckverfahren nicht erfand/erfunden hatte, konnten Bücher keine Massenware werden (hier drückt der Nebensatz Vorzeitigkeit aus).
Die Negation im Nebensatz kann auch weggelassen werden, wenn der Nebensatz dem Hauptsatz folgt, sie bleibt aber im Hauptsatz:
(73) Die Bücher konnten keine Massenware werden, bevor Gutenberg sein Druckverfahren (nicht) erfunden hatte.
Zu berücksichtigen ist auch der Zeitformengebrauch in einem negativen Satzgefüge mit den Konjunktionen ehe und bevor. Im Unterschied zum positiven Satzgefüge, in dem die Handlung des Hauptsatzes der im Nebensatz vorausgeht, beschreibt das negative Satzgefüge mit bevor/ehe eine andere zeitliche Reihenfolge: Die Handlung im Nebensatz geht der Handlung im Hauptsatz voran. Man gebraucht unterschiedliche Zeitformen nach folgendem Schema:

Hauptsatz

Nebensatz

Futur I

Perfekt

Präsens

Perfekt

Präteritum

Plusquamperfekt

Perfekt

Plusquamperfekt

6. Die Nebensätze der sechsten Untergruppe antworten auf die Fragen «Wann?», «Bis wann?» und werden durch die Konjunktion bis eingeleitet:
(74) Er blieb liegen, bis seine Mutter ins Zimmer trat.
(75) Das Fenster hatte man offen gelassen, bis die Nacht hereinbrach.
Die Nebensätze mit bis drücken die Nachzeitigkeit aus, trotzdem werden meistens in beiden Teilen des Satzgefüges gleiche Zeitformen gebraucht. Man könnte das auch damit erklären, dass in solchem Satzgefüge zwei Handlungen beschrieben werden, die einen kurzen Augenblick doch parallel verlaufen:
(76) Er suchte so lange, bis er das Richtige fand.
(77) Wartest du auf mich, bis ich zurück bin?
Da die Konjunktion bis ins Russische mit «пока не» übersetzt wird, kann das auch die richtige Bildung des Satzgefüges stören. Das deutsche Satzgefüge kann außerdem nicht nur negativ, sondern auch positiv sein (76, 77). Es gilt folgende Regel: Entweder sind beide Teile des Satzgefüges positiv oder beide Teile haben negative Bedeutung:
(78) Ich blieb sitzen, bis er einschlief.
(79) Bis er nicht einschlief, ging ich nicht weg.
Wird der Nebensatz im negativen Satzgefüge nachgestellt, so kann auch die Negation weggelassen werden:
(80) Bis du nicht unterschrieben hast, lasse ich dich nicht fort.
(81) Ich lasse dich nicht fort, bis du (nicht) unterschrieben hast.
In einem negativen Satzgefüge mit der Konjunktion bis kommt es auch zur Veränderung des zeitlichen Zusammenhangs beider Teile: Das negative Satzgefüge beschreibt eine andere zeitliche Reihenfolge, dabei geht die Handlung im Nebensatz der Handlung im Hauptsatz voran. Man gebraucht unterschiedliche Zeitformen.

Hauptsatz

Nebensatz

Futur I

Perfekt

Präsens

Perfekt

Präteritum

Plusquamperfekt

Perfekt

Plusquamperfekt

(82) Bis die Frauen ihr Ziel nicht erreicht hatten, gaben sie nicht auf.
(83) Ich höre nicht auf, dich zu verfolgen, bis du mir (k)eine Antwort gegeben hast.

***

Neben den Nebensätzen gibt es auch andere Möglichkeiten, zeitliche Beziehungen zum Ausdruck zu bringen. Dafür werden im Deutschen auch temporale Präpositionen und Konjunktionaladverbien (die man zur Bildung einer Satzreihe gebraucht) verwendet. Im Prinzip lässt sich jedes Zeitverhältnis auf drei verschiedene Wege beschreiben. Hier eine kurze Übersicht:

Konjunktion
(Satzgefüge)

Konjunktionaladverb
(Satzreihe)

Präposition

während
solange

währenddessen
unterdessen
inzwischen
mittlerweile

während
zeit

wenn
als
sooft

da
damals

bei
mit
an
in
zu

seit
seitdem

seitdem
seither

seit
von ... an
von ... auf

nachdem
sobald
sowie
kaum dass

danach
dann
daraufhin

nach

bevor
ehe

davor
zuvor
vorher

vor

bis

bis dahin

bis
bis zu


Und hier einige Beispiele:
Während er in München war, hat er die Alte und die Neue Pinakothek besucht. – Er war in München. Inzwischen hat er die Alte und die Neue Pinakothek besucht. – Während seines Aufenthalts in München hat er die Alte und die Neue Pinakothek besucht.
Als der Film begann, kamen noch Leute in den Zuschauerraum. – Der Film begann, da kamen noch Leute in den Zuschauerraum. – Zu Beginn des Films kamen noch Leute in den Zuschauerraum.
Seitdem er pensioniert worden war, hatte er mehr Freizeit. – Er wurde pensioniert, seitdem hatte er mehr Freizeit. – Seit der Pensionierung hatte er mehr Freizeit.
Nachdem er die Hochschule abgeschlossen hatte, kam er sofort bei einem großen Unternehmen unter. – Er schloss die Hochschule ab, gleich danach kam er bei einem großen Unternehmen unter. – Sofort/Gleich nach dem Hochschulabschluss kam er bei einem großen Unternehmen unter.
Ehe der Zug abfuhr, überreichte sie ihm ihr Abschiedsgeschenk. – Der Zug fuhr ab, zuvor hatte sie ihm ihr Abschiedsgeschenk überreicht. – Vor der Abfahrt des Zuges überreichte sie ihm ihr Abschiedsgeschenk.
Er hielt sie fest, bis die Rettungsmannschaft ankam. – Die Rettungsmannschaft kam an, bis dahin hatte er sie festgehalten. – Bis zur Ankunft der Rettungsmannschaft hielt er sie fest.

Mögliche Übungen

1. Spielen Sie einen Dialog nach dem Muster:
A: Na, und was hast du heute Nachmittag gemacht?
B: Du, ich habe am Computer gespielt.
A: Was? Du hast die ganze Zeit am Computer gespielt, während ich eingekauft habe? (Du solltest doch das Geschirr abspülen!!!)
(Man kann so die Nebensätze mit während üben und dabei auch aktiven Wortschatz zu einigen Themen üben – Reise, Urlaub, Hausarbeit, Tagesablauf, Studium, Schule etc. Man gibt immer wieder so eine Kombination an: Zeitangabe, Handlung 1 und Handlung 2.)

2. Spielen Sie einen Dialog nach dem Muster:
A: Das geht ja nicht so. Du hast das selber gesagt!
B. Wann denn?
A: Als wir ins Kino gegangen sind.
(Man kann so die Nebensätze mit als üben. Man gibt nur verschiedene Wortverbindungen an und möglicherweise auch Zeitangaben, dann kann die dritte Replik auch so lauten: «Am Mittwoch, als wir ins Kino gegangen sind.»)

3. Spielen Sie einen Dialog nach dem Muster:
A: Ist er immer so traurig?
B: Nein, gar nicht. Nur wenn es Sonntag ist.
(Man kann so die Nebensätze mit wenn üben. Man kann zwei Briefumschläge verwenden, in einen legt man Bezeichnungen von Zuständen und Emotionen, in den zweiten verschiedene Wortverbindungen, dann können die Gesprächspartner Zettel blind rausziehen, sodass die Dialoge etwas lustiger werden.)

4. Spielen Sie einen Dialog nach dem Muster:
A: Stell dir mal vor! Seitdem ich jedes Wochenende laufe, kann ich zur Schule zu Fuß gehen.
B: Du kannst zur Schule zu Fuß gehen! Das ist ja zum Lachen. Seit ich jedes Wochenende schwimme, kann ich nicht nur zur Schule zu Fuß gehen.
(Man kann so die Nebensätze mit seit(dem) üben; man gibt immer zwei Wortverbindungen an.)

5. Spielen Sie einen Dialog nach dem Muster:
A: Soll ich jetzt das Geschirr abspülen?
B: Nein, erst nachdem du Staub gewischt hast.
(Man kann so die Nebensätze mit nachdem und dabei auch aktiven Wortschatz zu einigen Themen üben. Man gibt immer wieder so eine Kombination an: Handlung 1 und Handlung 2.)

6. Spielen Sie einen Dialog nach dem Muster:
A: Was hast du denn vor?
B: Ich wollte gerade Kartoffeln schälen.
A: Halt! Bevor du Kartoffeln schälst, sollst du noch die Zwiebeln dünsten.
(Man kann so die Nebensätze mit bevor und dabei auch aktiven Wortschatz zu einigen Themen üben. Man gibt immer wieder so eine Kombination an: Handlung 1 und Handlung 2.)

7. Spielen Sie einen Dialog nach dem Muster:
A: Sollen wir noch lange hier warten?
B: Du bist ja ungeduldig! Er hat doch gesagt: Bis sein Vetter kommt, sollen wir hier bleiben.
(Man kann so negative und positive Nebensätze mit bis üben. Man gibt einige Wortverbindungen an.)

8. Setzen Sie die Verben richtig ein.
Muster: Nachdem er (weggehen), gingen wir zu Bett. – Nachdem er weggegangen war, gingen wir zu Bett.
Bevor er nach Hause (gehen), erzählte er noch einmal diese Geschichte. – Bevor er nach Hause ging, erzählte er noch einmal diese Geschichte.
(Man kann so alle möglichen Konjunktionen üben. Man kann zu jeder Konjunktion eine Übung zusammenstellen, anschließend kann man eine Abschlussübung zu allen Konjunktionen machen.)

9. Verbinden Sie zwei Sätze. Achten Sie auf die Zeitformen!
Muster: Er stand auf. Er lief ins Bad (nachdem). – Nachdem er aufgestanden war, lief er ins Bad.
Er kam um 22 Uhr. Die Kinder schliefen schon (als). – Als er um 22 Uhr kam, schliefen die Kinder schon.
Sie telefonierte mit ihrer Freundin. Sie zog ihren Mantel an und verließ das Haus (bevor). – Bevor sie ihren Mantel anzog und das Haus verließ, telefonierte sie mit ihrer Freundin.

10. Vor- oder Gleichzeitigkeit?
Muster: Seit er hier (wohnen), besucht er mich jedes Wochenende. – Seit er hier wohnt, besucht er mich jedes Wochenende.
Seit er eine neue Wohnung (kaufen), nimmt sein Weg zur Arbeit nur eine halbe Stunde in Anspruch. – Seit er eine neue Wohnung gekauft hat, nimmt sein Weg zur Arbeit nur eine halbe Stunde in Anspruch.

11. Als oder wenn?
Muster: ... wir über die Grenze fuhren, bemerkte ich, dass am Straßenrand etwas passiert war. – Als wir über die Grenze fuhren, bemerkte ich, dass am Straßenrand etwas passiert war.
... er mich danach fragte, sagte ich immer, dass ich nichts davon gehört hatte. – Wenn er mich danach fragte, sagte ich immer, dass ich nichts davon gehört hatte.
(Man könnte aus dieser Übung zwei Übungen machen und sie so gestalten, dass in der ersten Sätze formuliert werden, die sich auf Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft beziehen, sodass es Schülern klar wird, dass als nur in der Vergangenheit gebraucht werden kann; in die zweite könnte man dann nur die Sätze aufnehmen, die sich auf die Vergangenheit beziehen.)

12. Mit oder ohne Negation?
Muster: Bis er die Suppe (nicht) gegessen hatte, durfte er nicht spazieren gehen. – Bis er die Suppe nicht gegessen hatte, durfte er nicht spazieren gehen.
Er ging nicht weg, bis er alle Fragen (nicht) beantwortet hatte. – Er ging nicht weg, bis er alle Fragen beantwortet hatte.
(Man könnte die Übung auch leichter machen und die Schüler den Nebensatz nach dem Hauptsatz stellen lassen.)

13. Welche Konjunktion passt?

  1. ... Sie abwesend waren, hat man nach Ihnen mehrmals gefragt.
  2. Es wurde empfindlich kühl, ... die Sonne untergegangen war.
  3. Mit dieser wichtigen Entscheidung müssen wir warten, ... der Chef zurück ist.
  4. ... Leo nach seinem letzten Besuch abfuhr, sah ich dem Wagen nach, ... er um die nächste Straßenecke bog.
  5. ... ich ihn besser kenne, finde ich ihn viel sympathischer.
  6. Mach bitte das Licht aus, ... du weggehst!
  7. Noch ... der Wagen 20.000 km gefahren war, ging der Motor kaputt.

(Lösung: während, nachdem, bis, als, bis, seit, bevor, ehe)

14. Bilden Sie zehn Sätze mit als.
(Man kann Schüler auch andere Temporalsätze bilden lassen.)

15. Beschreiben Sie Ihren Tag, gebrauchen Sie möglichst viele Temporalsätze und auch folgende Wörter.
(Hier kann man die Wörter angeben, die gerade geübt werden. Man kann auch das Thema wechseln: Schüler können über ihre Reisevorbereitungen, Reisen, Ferien, Unterricht etc. schreiben/erzählen.)

16. Stellen Sie eine Anweisung/Vorschrift (oder auch geben Sie 10 Tipps) für Leute aus, die auf eine Reise gehen. Gebrauchen Sie dabei alle Arten von Temporalsätzen.
(Man könnte auch ein anderes Thema angeben, z. B. wie man die Wohnung in Ordnung bringt, Fremdsprachen lernt etc. Dabei könnte man auch bestimmten Wortschatz üben.)

17. Stellen Sie sich mal vor, Sie sind ein Spion. Schreiben Sie einen Bericht über N., nachdem Sie ihn einen Tag lang beobachtet haben.
(Hier kann man auch den Wortschatz angeben, der zu gebrauchen ist.)

18. Übersetzen Sie ins Deutsche.
После фильма я пошел домой. – После того как мы встретились, мы пошли в кино. – Сначала он посмотрел фильм, потом приготовил себе ужин ...
(Man sollte bei der Übersetzung nicht nur Temporalsätze, sondern auch Präpositionen und Adverbien üben. Man sollte auch Schüler an den Gebrauch deutscher Temporalpräpositionen gewöhnen.)

Fragen und Aufgaben

  1. Was sind Temporalsätze?
  2. Welche Funktion üben Temporalsätze aus?
  3. In welche Untergruppen lassen sich die Temporalsätze einteilen?
  4. Erklären Sie die Begriffe «Gleichzeitigkeit», «Vorzeitigkeit» und «Nachzeitigkeit».
  5. Wie können zeitliche Beziehungen im Deutschen zum Ausdruck gebracht werden (außer den Temporalsätzen)?

Grammatisches deutsch-russisches Wörterbuch
die Adverbialbestimmung: обстоятельство
kausal: причинный
der Konditionalsatz: придаточное предложение условия
das Konjunktionaladverb: союзное слово
der Konjunktionalsatz: союзное придаточное предложение
der Konzessivsatz: уступительное придаточное предложение
der Temporalsatz: придаточное предложение времени

Fortsetzung folgt


1 Die Nebensäzte werden im Deutschen je nach der Art des Bindeglieds in Konjunktionalsätze (die werden durch eine Konjunktion eingeleitet), Relativsätze (die werden durch ein Relativpronomen oder ein Relativ­adverb eingeleitet) und indirekte Fragesätze (die fangen mit einem Fragepronomen an) eingeteilt.


2 In einigen Fällen ist die Wortfolge im Nebensatz anders. Das gilt für uneingeleitete Objektsätze. In Konditional- und Konzessivsätzen kann man die Konjunktion auslassen. Dann steht der finite Teil des Prädikats am Anfang des Nebensatzes, der infinite wird ans Ende gestellt. Außerdem wird im Deutschen heutzutage immer öfter die Wortfolge in weil-Sätzen verletzt. Das könnte man schon als eine mögliche und zulässige Variante ansehen, die parallel zur üblichen Wortfolge besteht und sich schon etabliert hat.

Er hat mir erzählt, er hat (habe) einen Thunfisch gefangen.
Wäre das Wetter morgen besser als heute, könnten wir an den Strand gehen.
Mag die Aufgabe auch schwierig sein, ich werde sie bewältigen.


3 Die Konjunktion nachdem kann auch kausale Bedeutung haben (wie die Konjunktion weil), dann kann man in beiden Teilen des Satzgefüges gleiche Zeitformen gebrauchen:
Nachdem ich wieder gesund bin, kann ich Fußball spielen gehen.