Главная страница «Первого сентября»Главная страница журнала «Немецкий язык»Содержание №14/2008

Methodisches

Aufgaben zur Erweiterung des Wortschatzes

1 Grund oder Ursache?

Grund, der; -[e]s, Gründe [mhd., ahd. grunt, eigtl. = Zerriebenes, Gemahlenes]: 1. a) <o. Pl.> Erdboden als Untergrund; Erdoberfläche, Boden: sumpfiger, fester G.; das Haus wurde bis auf den G. (bis aufs Fundament) abgerissen; ein Loch in den felsigen G. bohren; *den G. zu etw. legen (die Grundlage, Voraussetzung für etw. schaffen u. damit beginnen): sie hat den G. zu dieser Wissenschaft, Politik gelegt; in G. und Boden (zutiefst, sehr; völlig): sich in G. und Boden schämen; jmdn. in G. und Boden reden (1. so lange u. heftig auf jmdn. einreden, dass es diese[r] schließlich aufgibt, Gegenargumente vorzubringen. 2. jmdn. nicht zu Wort kommen lassen); etw. in G. und Boden wirtschaften (etw. wirtschaftlich völlig ruinieren); von G. auf/aus (völlig, gänzlich, ganz u. gar): etw. von G. auf erneuern, ändern; b) <o. Pl.> (veraltend, noch landsch.) Erdreich; [Acker]krume: lehmiger, sandiger G.; der G. ist zu schwer für die Pflanzen; c) (bes. österr.) Grundbesitz; Grundstück: sie wohnen, wirtschaften auf eigenem G.; *G. und Boden (Land-, Grundbesitz; seit dem frühen 15. Jh. bezeugter Ausdruck der Rechtsspr.): sie sitzt auf eigenem G. und Boden; der Wert meines G. und Bodens. 2. (geh. veraltend) kleines Tal, [Boden]senke: ein waldiger, kühler, felsiger G.; die Gründe und Schluchten des Gebirges. 3. <o. Pl.> a) Boden eines Gewässers: der moorige G. eines Tümpels; die Schwimmerin suchte G., fand keinen G., hatte endlich wieder G. unter den Füßen; bis auf den G. des Sees blicken können; auf dem tiefsten G. des Meeres; auf G. laufen, geraten (sich festfahren); Ü im -e seines Herzens (geh.; im Innersten) verabscheute er diese Tat; *einer Sache auf den G. gehen (einen Sachverhalt zu klären suchen); einer Sache auf den G. kommen (die wahren Ursachen, Motive für etw. herausfinden); im -e [genommen] (bei genauer Betrachtung; genau genommen; eigentlich): im -e [genommen] hat er recht; b) (geh.) unterste Fläche, Boden eines Gefäßes, Behälters: auf dem G. des Fasses hat sich Zucker abgesetzt; die Sachen fanden sich schließlich auf dem G. des Koffers (zuunterst im Koffer); ein Glas bis auf den G. (vollständig) leeren. 4. <o. Pl.> einheitlich gestaltete od. wirkende Fläche, die den Hintergrund, den Untergrund für etw. bildet: der G. der Tapete, des Stoffes ist gelb; weiße Ringe auf blauem G.; von dem dunklen G. hebt sich das Muster nicht ab. 5. Umstand, Tatbestand o. Ä., durch den sich jmd. bewogen fühlt, etw. Bestimmtes zu tun, od. der ein aus ihm folgendes Ereignis od. einen aus ihm folgenden anderen Tatbestand erklärt; Motiv, Beweggrund: ein einleuchtender, hinreichender, schwerwiegender, triftiger, vernünftiger G.; der wahre G. für sein Handeln war sein schlechtes Gewissen; taktische, berufliche, politische Gründe sprachen dagegen; was hat er als G. angegeben?; Gründe für etw. vorbringen; die Gründe des andern achten; es besteht kein, gibt keinen G. zur Aufregung; ich habe G., misstrauisch zu sein; dafür habe ich meine Gründe; keinen G. zum Klagen haben; aus praktischen Gründen; sie haben aus unerfindlichen, aus verständlichen Gründen abgesagt; aus Gründen, die wir nicht zu vertreten haben; aus gutem G.; sie tat es aus dem einfachen G. (ugs.; einfach deshalb), weil sie ihn nicht kränken wollte; ohne ersichtlichen G.; *auf G. (aufgrund); aus diesem kühlen -e (ugs. scherzh.; ganz einfach aus diesem Grund; deshalb).

Ur|sa|che, die; -, -n [urspr. = erster, eigentlicher Anlass zu gerichtlichem Vorgehen; vgl. Sache]: etw. (Sachverhalt, Vorgang, Geschehen), was eine Erscheinung, eine Handlung od. einen Zustand bewirkt, veranlasst; eigentlicher Anlass, Grund: die unmittelbare, wirkliche U.; innere, äußere -n; die U. des Unfalls/für den Unfall; die U. ermitteln, feststellen, erkennen; keine U.! (formelhafte Antwort auf eine Dankesbezeigung; bitte! gern geschehen!); der Wagen ist aus noch ungeklärter U. von der Straße abgekommen; das Gesetz von U. und Wirkung; R kleine U., große Wirkung.

(1)... und Wirkung können nicht voneinander getrennt werden.
(2) Ich sehe kein... ..., an den Worten meines Freundes zu zweifeln.
(3) Er muss schwerwiegende ... haben, wenn er nicht mitkommt.
(4) D... ... des Todes ist noch nicht genau geklärt.
(5) Der Verteidiger sah d... eigentlich... ... für die Tat des Angeklagten in seiner Erziehung.
(6) Das Gericht ließ sich von den Gegen... des Staatsanwalts überzeugen.
(7) Die Inspektion für Arbeitsschutz untersuchte d... ... des Brandes.
(8) Ein bestandenes Examen ist immer ein... ... zum Feiern.
(9) Er hat mich ohne jed... ... angeschrien.
(10) Krankheiten kann man nur wirksam bekämpfen, wenn man ihre ... kennt.

Lösungen:
Zu 1: (1) Ursache (2) keinen Grund (3) Gründe (4) Die Ursache (5) die eigentliche Ursache (6) Gegengründen (7) die Ursache (8) ein Grund (9) jeden Grund (10) Ursachen

Finden Sie zu jeder Redewendung eine passende Erklärung

1. kleine Ursachen, große Wirkungen

a) bitte!

2. keine Ursache!

b) Land-, Grundbesitz

3. aus diesem kühlen Grunde (ugs., scherzh.)

c) eine sichere Grundlage haben

4. Grund und Boden

d) ein ganz geringfügiger Anlass kann schwerwiegende Folgen haben

5. festen Grund unter den Füßen haben

e) die Grundlage, Voraussetzung für etw. schaffen

6. den Grund zu/für etw. legen

f) aus diesem sehr einfachen Grund

7. einer Sache auf den Grund gehen/kommen

g) im tiefsten Inneren

8. im Grunde genommen

h) den Sachverhalt klären/die wahren Ursachen einer Sache herausfinden

9. im Grunde seines, ihres usw. Herzens

i) bei genauer Betrachtung, eigentlich

Lösungen: 1. d; 2. a; 3. f; 4. b; 5. c; 6. e, 7. h, 8. i, 9. g