Главная страница «Первого сентября»Главная страница журнала «Немецкий язык»Содержание №9/2009

Methodisches

Aufgaben zur Erweiterung des Wortschatzes

1 Verwechseln Sie nicht!

Abs|zess, der, österr. auch: das; -es, -e [lat. abscessus, zu: abscedere (2. Part.: abscessum) = sich ablagern] (Med.): Ansammlung von Eiter im Gewebe; eitriges Geschwür: einen A. haben.

Abs|zis|se, die; -, -n [nlat. (linea) abscissa = abgeschnitten(e Linie)] (Math.): 1. auf der Abszissenachse abgetragene erste Koordinate eines Punktes. 2. Abszissenachse.

Adaption = Adap|ta|ti|on, die; -, -en [mlat. adaptatio, zu lat. adaptare, adaptieren]: 1. <o. Pl.> (Biol.) Anpassung des Organismus, von Organen an die jeweiligen Umweltbedingungen. 2. <o. Pl.> (Soziol.) Anpassung des Menschen an die soziale Umwelt: die A. des Menschen an seinen Lebensraum. 3. Umarbeitung eines literarischen Werkes mit der Absicht, es den Erfordernissen einer anderen literarischen Gattung od. eines anderen Kommunikationsmediums (z. B. Film, Fernsehen) anzupassen.

Adop|ti|on, die; -, -en [lat. adoptio]: das Adoptieren, Adoptiertwerden. adop|tie|ren <sw. V.; hat> [lat. adoptare, eigtl. = hinzuerwählen, aus: ad = (hin)zu u. optare, optieren]: 1. als eigenes Kind annehmen: ein Kind a. 2. übernehmen, sich zu eigen machen: jmds. Namen a.; die amerikanische Lebensform a.

Am|ne|sie, die; -, -n [zu griech. a- = nicht, un- u. mnesis = Gedächtnis, zu: mimneskein = (sich) erinnern] (Med.): Ausfall des Erinnerungsvermögens bezüglich eines bestimmten Zeitraums vor od. während einer Bewusstseinsstörung; Gedächtnislücke, -schwund.

Am|nes|tie, die; -, -n [lat. amnestia < griech. = Vergessen, Vergebung] (Rechtsspr.): durch ein besonderes Gesetz verfügter Straferlass od. verfügte Strafmilderung für eine Gruppe bestimmter Fälle, bes. für politische Vergehen: eine A. für politische Gefangene fordern, erlassen; unter die A. fallen.

Chor, der; -[e]s, Chöre [mhd. kor, ahd. chor = Chorgesang der Geistlichen in der Kirche < lat. chorus < griech. chorós = Tanz, Reigen; mhd. kor]: 1. a) Gruppe gemeinsam singender Personen: ein gemischter C. (Chor, der aus Frauen- u. aus Männerstimmen besteht); einen C. dirigieren; sie singt in einem C.; *im C. (gemeinsam, alle zusammen): die Kinder brüllten im C.; b) Gruppe gleichartiger Orchesterinstrumente od. ihrer Spieler: ein C. von Bläsern, Posaunen; c) (Theater) das Bühnengeschehen kommentierende Gruppe von Schauspielern: der C. in der antiken Tragödie. 2. Komposition für ein- oder mehrstimmigen Gruppengesang: ein vierstimmiger C.; einen C. komponieren; er studierte einen neuen C. ein. 3. gemeinsamer [mehrstimmiger] Gesang von Sängerinnen u. Sängern. 4. (Musik) Anzahl gleich gestimmter Saiten (z. B. beim Klavier, bei der Laute o. Ä.). 5. (Musik) Gesamtheit der zu einer Taste gehörenden Pfeifen der gemischten Stimmen bei der Orgel. 6. <selten: das> meist nach Osten ausgerichteter, im Innern abgesetzter Teil der Kirche mit [Haupt]altar: ein gotischer C.; die Kirche hat zwei Chöre. 7. <selten: das> Platz der Singenden auf der [Orgel]empore.

Korps, das; -, - [frz. corps < lat. corpus, Körper]: 1. (Milit.) größerer Truppenverband. 2. (bildungsspr.) [schlagende] studentische Verbindung. 3. *das diplomatische K. (die Gesamtheit der in einem Land akkreditierten Diplomaten; Abk.: CD = Corps diplomatique).

De|kla|ma|ti|on, die; -, -en [1: lat. declamatio]: 1. kunstgerechter Vortrag (einer Dichtung). 2. auf Wirksamkeit bedachte, oft auch pathetisch vorgetragene Äußerung, Meinung: leere -en. 3. (Musik) Hervorhebung u. Artikulation einer musikalischen Phrase od. des Sinn- u. Ausdrucksgehaltes eines vertonten Textes.

De|kla|ra|ti|on, die; -, -en [lat. declaratio = Kundgebung, Offenbarung]: 1. [feierliche, öffentliche] Erklärung grundsätzlicher Art, die von einer Regierung, einem Staat, einer Organisation od. von mehreren Staaten od. Organisationen [gemeinsam] abgegeben wird: die D. der Menschenrechte. 2. a) Zoll-, Steuererklärung; b) (Wirtsch.) Inhalts-, Wertangabe [bei einem Versandgut].

Fond [fo:], der; -s, -s [frz. fond = Grund; Grundstock < afrz. fons < lat. fundus, Fundus]: 1. hinterer Teil des Wageninneren, der die Rücksitze enthält: im F. sitzen. 2. a) Hintergrund (z. B. eines Gemäldes, einer Bühne): Statisten im F. der Bühne; b) Untergrund (z. B. eines Stoffmusters): ein buntes Karomuster auf weißem F., mit weißem F. 3. (bildungsspr.) Grundlage, Basis: der F. zum Erfolg. 4. beim Braten, Dünsten od. Schmoren von Fleisch zurückgebliebener Fleischsaft als Grundlage für Soßen od. Suppen: aus dem F. eine Soße bereiten.

Fonds [fo:], der; - [fo:(s)], - [fo:s; frz. fonds, identisch mit: fond, Fond; das -s stellt die in afrz. fons vorliegende Schreibweise wieder her]: 1. a) für bestimmte Zwecke gebildete Vermögensreserve: einen F. für Notfälle haben; b) (Wirtsch.) Sondervermögen einer Gesellschaft für Kapitalanlagen, das in Wertpapieren od. Immobilien angelegt ist: offene (zu jeder Zeit An- und Verkauf von Anteilen ermöglichende) Fonds, geschlossene (nach einer Anfangszeit keine weiteren Anleger mehr zulassende) F.; in F. einzahlen, investieren. 2. (geh.) ideeller Grundstock: sie konnte aus dem reichen F. ihrer Erfahrung schöpfen. 3. <Pl.> (Finanzw. veraltet) Schuldverschreibungen öffentlicher Körperschaften.

In|ten|si|on, die; -, -en [lat. intensio = Spannung]: 1. Anspannung; Eifer, Kraft. 2. (Logik) Sinn, Inhalt eines Begriffs, einer Aussage.

In|ten|ti|on, die; -, -en [lat. intentio, zu: intendere, intendieren]: <meist Pl.> Absicht, Bestreben, Vorhaben: meine I. geht dahin, dass ...; das entspricht seinen -en.

(1) ... ... ist eine krankhafte Eiteransammlung am tierischen oder
menschlichen Körper.
(2) ... ... ist die waagerechte Achse im Koordinatensystem.

(3) ... ... ist die Annahme eines fremden Kindes als eigenes.
(4) ... ... ist die Anpassung (des Auges, von Texten u. Ä.)
an bestimmte Bedingungen.

(5) ... ... ist der Verlust des menschlichen Gedächtnisses.
(6) ... ... ist die Begnadigung von verurteilten Personen durch Gesetz.

(7) ... ... ist eine Gruppe von Diplomaten oder Soldaten.
(8) ... ... ist eine Gruppe von Sängern.

(9) ... ... ist der kunstvolle Vortrag einer Dichtung.
(10) ... ... ist eine offizielle Erklärung in schriftlicher Form.

(11) ... ... ist eine Geldsumme für gesellschaftliche Zwecke.
(12) ... ... ist der Hintergrund eines Gemäldes oder einer Bühne.

(13) ... ... ist die Absicht oder Bestrebung einer Person.
(14) ... ... ist die Verstärkung und Anspannung der Kräfte.

der Abszess

die Abszisse

die Adaption
die Adoption


die Amnesie
die Amnestie

der Chor
das Korps

die Deklamation
die Deklaration

der Fond
der Fonds

die Intension
die Intention

Lösungen:
Zu 1:
(1) Der Abszess (2) Die Abszisse (3) Die Adoption (4) Die Adaption (5) Die Amnesie (6) Die Amnestie (7) Das Korps (8) Der Chor (9) Die Deklamation (10) Die Deklaration (11) Der Fonds (12) Der Fond (13) Die Intention (14) Die Intension