Главная страница «Первого сентября»Главная страница журнала «Немецкий язык»Содержание №2/2009

Methodisches

Internet im Deutschunterricht

Und täglich grüßt das Internet, ein kleiner riesiger Planet…

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!

Für Jugendliche ist das Internet schon etwas völlig Selbstverständliches geworden.
Viele Lehrerinnen und Lehrer haben noch Bedenken, es im Deutschunterricht einzusetzen.
Dabei drängen sich viele Fragen auf:
– Werden meine Schülerinnen und Schüler damit wirklich sinnvoll lernen?
– Werden sie nicht im Netz herumsurfen, statt sich auf die nötigen Seiten und Inhalte zu konzentrieren?
– Meine Schüler können mit dem Internet sicher und professionell umgehen, aber ich?
Aber Schluss mit der Unsicherheit!
Die folgenden Unterrichtsentwürfe werden Ihnen zeigen, wie dieses Medium in den Fremdsprachenunterricht mit einbezogen werden kann. Die Autorinnen stammen aus verschiedenen Regionen Russlands, sie haben aber alle am Online-Fortbildungskurs «Multimedia-Führerschein» des Goethe-Instituts für Deutschlehrerinnen und -lehrer teilgenommen. Das war eine gezielte, auf die Unterrichtspraxis ausgerichtete Fortbildung zum Einsatz der Neuen Medien. Ein Modul in diesem Kurs war Internetprojekten gewidmet. In den nächsten Ausgaben von «Deutsch» werden Sie mehrere WWW-Projekte kennenlernen. Wir fangen mit dem Thema «Schule» an, dem Projekte über deutsche Firmen und Musik folgen werden.
Wir hoffen, dass Sie gute Anregungen bekommen und neue Kenntnisse im Unterricht werden einsetzen können.
Viel Spaß!

Schulen

Ein Internet-Projekt von Elena Tschumak, Moskau

Zielgruppe
Schule mit Schwerpunkt Deutsch, Schüler der 9. und der 10. Klasse (Niveau B1–B2).

Ziele
1. Unterschiede und Gemeinsames zwischen dem Schulalltag in verschiedenen deutschen Schulen und russischen Schulen finden. Der vergleichende Aspekt ist ein ganz wichtiger Motivationsfaktor.
2. Mithilfe des Internets Informationen über drei verschiedene deutsche Schulen sammeln.
3. Die Schüler aus Russland auf den Schüleraustausch mit Partnerschulen (GEÜ und Mildred-Harnack-Oberschule) vorbereiten. Dass sich die Schüler durch diese Arbeit auf den Austausch mit Partnerschulen vorbereiten, stärkt die Motivation noch mehr!

Vorbereitung
Das Thema «Schulsystem in Deutschland» wird in russischen Schulen in der 9. Klasse besprochen, d. h. die Schüler haben schon die Vorstellung von verschiedenen Schultypen in Deutschland, vom Notensystem, Fächerangebot usw. Sprachlich und inhaltlich sind die Schüler auf die Recherche vorbereitet.
Da aber die Wiederholung des Wortschatzes in der Vorbereitungsphase nie schaden kann, wäre es wünschenswert, den Wortschatz zu diesem Thema zu wiederholen.

Dauer
1 Stunde (45 Min).
Dabei werden die Vorkenntnisse der Schüler aktiviert. Die Schüler bilden Gruppen je 3–4 Personen und wählen eine Schule (oder erhalten vom Lehrer die Homepageadresse dieser Schule), wie z. B.:
http://www.gymnasium-essen-ueberruhr.de (Gymnasium Essen-Überruhr),
http://mhos.de.vu (Mildred-Harnack-Oberschule – Staatliche Europaschule Berlin – Gesamtschule),
http://schulwebs1.dasan.de/ds_moskau (Deutsche Schu­le bei der Deutschen Botschaft Moskau).
Die vorgegebenen Webadressen der deutschen Schulen helfen den Schülern sich sicherer bei der Internet­arbeit zu fühlen.
In russischen Schulen mit Schwerpunkt Deutsch wird der Fremdsprachenunterricht in Gruppen von 10–12 Schülern durchgeführt, d. h. es werden 3 Gruppen gebildet.

Durchführung der WWW-Recherche
Die Schüler arbeiten am Computer. Man kann das entweder im Klassenraum oder zu Hause machen. Meine Schüler machen das lieber zu Hause. Jeder Schüler aus der Gruppe kann sich auf eine bestimmte Frage konzentrieren.
Jede Gruppe sucht Informationen über «ihre» Schule.
Man kann das in tabellarischer Form machen lassen. Dabei wird auf folgende Punkte eingegangen:
– Schulprofil,
– Fremdsprachenunterricht,
– Partnerschulen im Ausland (wo?)
– Hausordnung,
– Sonstiges (was den russischen Schülern auffällt).
Genaue Schwerpunkte für die Recherche sowie Begriffe zu konkreten Schulen grenzen die Recherche ein und begleiten die Schüler als Richtlinie bei ihrer Arbeit, ohne dass sie sich allzu sehr im Web sinnlos verirren.

Verarbeitung
Die Schüler tauschen in ihrer Gruppe die Informationen aus, die sie zu Hause am Computer gefunden haben. Sie bereiten die Präsentation der Schule vor.
Die Schüler, die das Gymnasium in Essen vorstellen, empfehlen einige Links und erklären neue Begriffe,
z. B. «Nachhilfebörse»
http://www.gymnasium-essen-ueberruhr.de/content/view/1049/398
oder «Berufskontaktbörse»
http://www.gymnasium-essen-ueberruhr.de/content/view/731/299
oder «Beratungslehrer»
http://www.gymnasium-essen-ueberruhr.de/content/view/228/151
oder «Hausordnung»
http://www.gymnasium-essen-ueberruhr.de/index.php?option=com_content&task=view&id=370&Itemid=207

Die Schüler, die Informationen über die Mildred-Harnack-Oberschule gesammelt haben, erläutern auch den Begriff «Europa-Schulen».
Zweisprachiger Unterricht ab der 1. Klasse – Berlin hat bundesweit das dichteste Netz von sogenannten Staatlichen Europa-Schulen (SESB). Diese kulturübergreifenden und sprachintensiven Begegnungsschulen gibt es in neun Partnersprachen. Von muttersprachlichen Lehrkräften unterrichtet, führt sie zu bilingualen Abschlüssen nach der 10. bzw. der 13. Jahrgangsstufe.
Sie erklären auch, was die «Dicke Bertha» in der Schule zu tun hat.
http://www.mildredharnack.cidsnet.de/sz_B_Geb%E4ude.html
Die Schüler, die die Deutsche Schule bei der Deutschen Botschaft Moskau vorstellen, erklären, ob dort auch russische Kinder lernen dürfen.
http://schulwebs1.dasan.de/ds_moskau/index2.htm

Präsentation
Jede Gruppe stellt ihre Schule als PowerPoint-Präsentation vor. Dabei stellen die Schüler aus den anderen Gruppen Fragen. Im Plenum kann man diese Schulen miteinander und mit Schulen in Russland vergleichen.