Главная страница «Первого сентября»Главная страница журнала «Немецкий язык»Содержание №23/2008

Methodisches

Aufgaben zur Erweiterung des Wortschatzes

1 Setzen Sie Wort im Plural ein!

Wort, das; -[e]s, Wörter u. Worte [mhd., ahd. wort, eigtl. = feierlich Gesprochenes]: 1. a) <Pl. Wörter; gelegtl. auch: Worte> kleinste selbstständige sprachliche Einheit von Lautung u. Inhalt bzw. Bedeutung: ein ein-, mehrsilbiges, kurzes, langes, zusammengesetztes, fremdsprachliches, fachsprachliches, veraltetes, umgangssprachliches, schmutziges, vulgäres, mundartliches W.; das deutsche W. für Substitution; dieses W. ist ein Substantiv; ein W. buchstabieren, falsch schreiben, aussprechen, gebrauchen, übersetzen; bestimmte Wörter [im Text] unterstreichen; du musst dir die Wörter merken; diese beiden Wörter kenne ich nicht; einen Text W. für W. abschreiben; das ist im wahrsten Sinne des -es, in des -es wahrster Bedeutung wunderbar; 2 000 Euro, in -en (auf Quittungen, Zahlungsanweisungen o. Ä.; in Buchstaben ausgeschrieben): zweitausend; b) <Pl. Worte> Wort (1 a) in speziellem Hinblick auf seinen bestimmten Inhalt, Sinn; Ausdruck, Begriff: Liebe ist ein großes W.; nach dem passenden, treffenden W. suchen; das W. Kultur. 2. <Pl. Worte> etw., was jmd. als Ausdruck seiner Gedanken, Gefühle o. Ä. zusammenhängend äußert; Äußerung: ein W. des Dankes; Worte des Trostes; aufmunternde, beschwichtigende, freundliche, anerkennende, verletzende, scharfe, harte, überflüssige -e; ihm ist ein unbedachtes W. entschlüpft; das ist das erste W., das ich höre (das ist mir ganz neu); bei ihm ist jedes zweite, dritte W. «Geld» (er spricht sehr häufig über Geld); darüber ist kein W. gefallen (das wurde überhaupt nicht erwähnt); mir fehlen die -e, ich habe/finde keine -e [dafür]! (ich bin vor Entrüstung o. Ä. sprachlos); daran/davon ist kein W. wahr, daran ist kein wahres W. (nichts von dem Gesagten stimmt); ein W. einwerfen, dagegen sagen; zwischen uns ist kein böses W. gefallen; das W. an jmdn. richten (jmdn. ansprechen, zu jmdm. sprechen); jmdm. das W. abschneiden (ihn unterbrechen, am Weitersprechen hindern); er hat mir kein [einziges] W. (gar nichts) davon gesagt; er hat kein W. mit mir gesprochen; die richtigen, passenden -e für etw. finden; davon weiß ich kein W. (das ist mir ganz neu); ich verstehe kein W. (kann deinen, seinen usw. Gedankengängen, Ausführungen nicht folgen); vor Angst kein W. herausbringen; seine -e sorgsam wählen, abwägen; mit jmdm. ein paar -e wechseln, ein offenes/ernstes W. reden, sprechen; starke -e gebrauchen (großspurig reden); [zur Begrüßung] ein paar -e sprechen (eine kleine Ansprache halten); die -e gut zu setzen wissen (geh.; gut reden können); bei dem Lärm kann man ja sein eigenes W. nicht, kaum verstehen; viel[e] -e machen (unnötig viel reden); spar dir deine Worte!; er sollte seinen -en Taten folgen lassen; denk an meine -e!; auf ein W.! (ich möchte Sie/dich kurz sprechen); auf jmds. W., -e (Rat) hören; auf jmds. W., -e (Meinung) [nicht] viel geben; der Hund hört, gehorcht [ihm] aufs W. (befolgt [s]einen Befehl auf der Stelle); [jmdm.] etw. aufs W. glauben ([jmdm.] das Gesagte ohne Einschränkungen glauben); ich möchte durch kein/mit keinem W. mehr daran erinnert werden; etw. in -e fassen, kleiden; etw. in/mit wenigen, knappen -en sagen, ausdrücken, erklären, darlegen; eine Sprache in W. und Schrift (mündlich u. schriftlich) beherrschen; etw. in W. und Tat (mit Äußerungen u. Handlungen) dokumentieren, mit W. und Tat unterstützen; jmdn. mit leeren -en abspeisen; mit kräftigen -en nicht sparen; jmdn., etw. mit keinem W. (überhaupt nicht) erwähnen; davon war mit keinem W. die Rede; mit einem W. (als Einleitung einer resümierenden Aussage; kurz gesagt), es war skandalös; nach -en suchen, ringen; mit anderen -en (mit Bezug auf eine unmittelbar vorausgegangene Aussage; anders ausgedrückt, formuliert); mit diesen -en (indem, während er das sagte) verließ er das Zimmer; jmdn. [nicht] zu W. kommen lassen (jmdm. [keine] Gelegenheit geben, sich zu äußern); das lässt sich nicht mit zwei -en sagen (lässt sich nicht so knapp sagen); ohne viel -e (ohne viel darüber zu reden; ohne lange Vorreden) etw. tun; ein Mensch von wenig -en (ein wortkarger Mensch); R dein W. in Gottes Ohr/(scherzh.:) Gehörgang! (scherzh.; möge sich bewahrheiten, was du sagst!); ein W. gibt/gab das andere (Rede u. Gegenrede werden/wurden immer heftiger, u. es entsteht/entstand Streit); hast du -e? (was soll man dazu sagen?; das ist ja unglaublich); du sprichst ein großes W. gelassen aus (so einfach ist das nicht; nach Goethe, «Iphigenie», I, 3); *das letzte/jmds. letztes W. (die/jmds. endgültige Entscheidung); [immer] das letzte W. haben/behalten wollen, müssen ([ständig] darauf aus sein, Recht zu behalten, u. deshalb immer noch einmal ein Gegenargument vorbringen); das W. haben (in einer Versammlung o. Ä. an der Reihe sein, zum Thema zu sprechen); das W. ergreifen/nehmen (in einer Versammlung o. Ä. in die Diskussion eintreten, zu sprechen beginnen); das W. führen (in einer Gruppe [von Gesprächspartnern] der Bestimmende, Maßgebende sein; im Namen mehrerer als Sprecher auftreten); das große W. haben/führen (in einer Runde großsprecherisch reden); jmdm. das W. geben/erteilen (als Vorsitzender einer Versammlung o. Ä. jmdn. zum Thema sprechen lassen, als [nächsten] Sprecher aufrufen); jmdm. das W. entziehen (als Vorsitzender einer Versammlung o. Ä. jmdm. untersagen, in seiner Rede fortzufahren); jmdm. das W. verbieten (jmdm. untersagen, sich zu äußern); jmdm., einer Sache das W. reden (geh.; sich nachdrücklich für jmdn., etw. aussprechen); für jmdn. ein [gutes] W. einlegen (für jmdn. als Fürsprecher auftreten); jmdm. das W. aus dem Munde/von der Zunge nehmen (jmdm. zuvorkommen, indem man sagt, was der auch gerade sagen wollte); jmdm. das W. im Munde [her]umdrehen (jmds. Aussage absichtlich falsch, gegenteilig auslegen); kein W. über etw. verlieren (etw. nicht erwähnen, über etw. nicht sprechen); jmdm. ins W. fallen (jmdn. in seiner Rede unterbrechen); um das W. bitten (in einer Versammlung o. Ä. um die Erlaubnis bitten, zum Thema sprechen zu dürfen); sich zu W. melden (sich in einer Versammlung o. Ä. melden, um etw. zu sagen). 3. <Pl. Worte> Ausspruch: ein wahres, weises, viel zitiertes W.; dieses W. ist, stammt von Goethe; *geflügeltes W. (bekannter, viel zitierter Ausspruch; LÜ von griech. épea pteróenta [Homer]). 4. <Pl. Worte> (geh.) Text, bes. Liedtext: W. und Weise; man weiß nicht, von wem die -e (der Text) stammen, wer die -e (den Text) zu dieser Melodie schrieb; etw. in W. und Bild darlegen; Lieder ohne -e (ohne Text). 5. <o. Pl.> förmliches Versprechen; Versicherung: sein W. einlösen, halten, brechen, zurücknehmen, zurückziehen; ich gebe Ihnen mein W. darauf; auf mein W. (dafür verbürge ich mich)!; jmdm. das W. abnehmen zu schweigen; jmdn. beim W. nehmen (von jmdm. erwarten, verlangen, das, was er versprochen hat, auch zu tun); zu seinem W. stehen; *[bei/gegenüber jmdm.] im W. sein/stehen (jmdm. durch ein Versprechen o. Ä. verpflichtet sein). 6. <o. Pl.> a) (Rel.) Kanon, Sammlung heiliger Schriften, bes. die darin enthaltene Glaubenslehre: das W. Gottes (Gottes Offenbarung im Text der Heiligen Schrift); b) (Theol.) Logos: das W. ward Fleisch (Joh. 1, 14).

(1) Die Studenten lernen die neuen ... des Textes.
(2) Buchstabieren Sie die beiden Fremd..!
(3) Die beiden Vor.. des Buches enthalten wichtige Bemerkungen des Autors.
(4) Der Autor schließt seinen Aufsatz mit ... von Heinrich Heine.
(5) Dieses ..buch enthält über 50 000 ...
(6) Der Dozent schreibt die besonders schwierigen ... an die Tafel.
(7) Die ... des Redners gingen im Beifall der Zuhörer unter.
(8) Mein Freund kennt eine Menge alter deutscher Sprich..
(9) Der Sänger sang so undeutlich, dass man von den ... des Liedes nur einzelne ... verstehen konnte.
(10) Der Professor leitet seinen Vortrag mit ... von Einstein ein.
(11) Er hat in seinem Aufsatz vier ... falsch geschrieben.
(12) Im Großen Duden findet man die richtige Schreibweise der wichtigsten deutschen ...
(13) Die freundlichen ... des Arztes beruhigten den Patienten.


Lösungen:
Zu 1:
(1) Wörter (2) Fremdwörter (3) Vorworte (4) Worten (5) Wörterbuch ... Wörter (6) Wörter (7) Worte (8) Sprichwörter (9) Worten ... Wörter (10) Worten (11) Wörter (12) Wörter (13) Worte

 

Finden Sie zu jeder Redewendung eine passende Erklärung

1. Wort für Wort

a) jmds. äußerstes Entgegenkommen, endgültiger Standpunkt sein

2. jmds. letztes Wort sein

b) die letzte Entscheidung ist noch nicht getroffen

3. ein Wort gibt das andere

c) eine Äußerung uneingeschränkt bestätigen, ihr uneingeschränkt zustimmen

4. das letzte Wort ist noch nicht gesprochen

d) wörtlich, dem genauen Wortlaut nach

5. jedes Wort unterschreiben

e) das ist in der Tat richtig

6. da hast du ein wahres Wort gesprochen

f) es kommt zum Streit durch immer heftigere Erwiderungen

7. du sprichst ein großes Wort gelassen aus

g) das ist nicht so einfach

Lösungen: 1. d; 2. a; 3. f; 4. b; 5. c; 6. e, 7. g