Главная страница «Первого сентября»Главная страница журнала «Немецкий язык»Содержание №20/2008

Methodisches

Aufgaben zur Erweiterung des Wortschatzes

1 Ort, Platz oder Stelle?

Ort, der; -[e]s, -e u. Örter: 1. a) <Pl. -e, Seemannsspr., Math., Astron.: Örter> lokalisierbarer, oft auch im Hinblick auf seine Beschaffenheit bestimmbarer Platz [an dem sich jmd., etw. befindet, an dem etw. geschehen ist od. soll]: O. und Zeit werden noch bekannt gegeben; einen neutralen O. für ein Treffen vorschlagen; die Einheit von O. und Zeit im Drama; etw. an seinem O. (da, wo es steht, liegt, hingehört) lassen; sich an einem vereinbarten O. treffen; an den O. des Verbrechens zurückkehren; Ü es ist hier nicht der O. (nicht angebracht), etwas dazu zu sagen; *geometrischer O. (Math.; Punktmenge [z. B. Linie, Kreis o. Ä.], die gleichen geometrischen Bedingungen genügt); astronomischer O. (Astron.; durch Koordinaten angegebene Lage eines Gestirns am Himmelsglobus); an O. und Stelle (1. an der für etw. vorgesehenen Stelle: die Turbinen waren endlich an O. und Stelle. 2. unmittelbar, direkt am Ort des Geschehens; sofort: jmdn. an O. und Stelle verprügeln); höheren Ort[e]s (bei einer höheren [Dienst]stelle); am angeführten/angegebenen O. (Schrift- u. Druckw.; in dem bereits genannten Buch; Abk.: a. a. O); b) <Pl. -e> im Hinblick auf die Beschaffenheit besondere Stelle, besonderer Platz (innerhalb eines Raumes, eines Gebäudes o. Ä.): ein kühler, viel besuchter O.; ein O. des Schreckens. 2. a) <Pl. -e> Ortschaft, Stadt o. Ä.: ein größerer O.; ein O. im Gebirge; am O. (hier, nicht außerhalb) leben, wohnen; b) Gesamtheit der Bewohner eines Ortes (2 a): der ganze O. lachte darüber.

Platz, der; -es, Plätze: 1. a) größere ebene Fläche [für bestimmte Zwecke, z. B. Veranstaltungen, Zusammenkünfte]: ein runder P.; der P. vor der Kirche; sämtliche Straßen münden auf diesen (auch: diesem) P.; b) abgegrenzte, größere, freie Fläche für sportliche Zwecke od. Veranstaltungen; Sportplatz: der P. ist nicht bespielbar; die Mannschaft spielte auf dem eigenen P.; der Schiedsrichter stellte ihn vom P. (erteilte ihm einen Platzverweis). 2. Stelle, Ort (für etw. od. an dem sich etw. befindet): ein windgeschützter P.; ein lauschiges Plätzchen; in solcher Lage ist sein P. bei der Familie (muss er bei seiner Familie sein, um helfen zu können); die bedeutendsten Plätze für den Überseehandel sind Hamburg und Bremen; die Bücher stehen nicht an ihrem P.; auf die Plätze, fertig, los! (Leichtathletik; Startbefehl zum Kurzstreckenlauf); das beste Hotel, das erste Haus am P. [e] (im Ort); *ein P. an der Sonne (Glück u. Erfolg im Leben; nach einem Ausspruch des Reichskanzlers Fürst Bülow [1849–1929]); in etw. keinen P. haben (in etw. nicht hineinpassen): Träume haben in seinem Leben keinen P.; fehl am P. [e] sein (1. nicht an einen bestimmten Ort gehören, nicht hingehören, am falschen Ort sein: bei diesem Konzert war er fehl am P. [e]. 2. unpassend, nicht angebracht sein: Milde ist hier absolut fehl am P.). 3. Sitzplatz: ein guter, schlechter P.; ich sitze fünfte Reihe, P. 27; ist dieser P. noch frei?; den P. tauschen; jmdm. einen P. frei halten; die Besucher werden gebeten, ihre Plätze einzunehmen (sich zu setzen); P.!; an/auf seinem P. bleiben; sich von seinem P. erheben; *P. nehmen (geh.; sich setzen); P. behalten (geh.; sitzen bleiben, nicht aufstehen): bitte, behalten Sie doch P.! 4. für eine Person vorgesehene Möglichkeit, an etw. teilzunehmen, in etw. aufgenommen zu werden: in dem Skikurs sind noch Plätze frei; sie hat den P. im Hort sicher. 5. Rang, Stellung; Position: seinen P. im Beruf behaupten. 6. <o. Pl.> zur Verfügung stehender Raum für etw., jmdn.: im Wagen ist noch P.; ich habe keinen P. mehr für neue Bücher; P. für etw. schaffen; P. da!; ein P. sparendes Klappbett; jmdm., für jmdn. P. machen (1. ein wenig zur Seite rücken od. treten, damit eine andere Person dazukommen, sich hinsetzen od. vorbeigehen kann. 2. jmdm. seinen Aufgabenbereich überlassen). 7. (Sport) erreichte Platzierung bei einem Wettbewerb: einen P. im Mittelfeld belegen; den ersten P. erobern, [erfolgreich] verteidigen; auf P. laufen (Leichtathletik; so laufen, dass man sich für einen weiteren Start qualifizieren kann, ohne jedoch den Sieg anzustreben); auf P. wetten (Pferderennen; eine Platzwette abschließen); *jmdn. auf die Plätze verweisen (jmdn. in einem Wettkampf besiegen).

Stel|le, die; -, -n: 1. a) Ort, Platz, Punkt innerhalb eines Raumes, Geländes o. Ä., an dem sich jmd., etw. befindet bzw. befunden hat, an dem sich etw. ereignet [hat]: eine schöne S. zum Campen; eine S., wo Pilze wachsen; sich an der vereinbarten S. treffen; stell den Stuhl wieder an seine S. (an den Platz, wo er üblicherweise steht)!; sich nicht von der S. rühren (am gleichen Platz stehen od. sitzen bleiben); Ü sie ist an die S. ihrer Kollegin getreten (hat ihren Platz eingenommen); ich an deiner S. würde das nicht machen (wenn ich du wäre, würde ich das nicht machen); ich möchte nicht an seiner S. sein/stehen (möchte nicht in seiner Lage sein); etw. an die S. von etw. setzen (etw. durch etw. anderes ersetzen); *an S. (= anstelle); auf der S. (noch in demselben Augenblick; sofort, unverzüglich, augenblicklich): lass ihn auf der S. los!; wenn ich dich dabei noch einmal erwische, fliegst du auf der S. auf der S. treten (ugs.; in einer bestimmten Angelegenheit nicht vorankommen; [in Bezug auf die Entwicklung von etw.] keine Fortschritte machen); nicht von der S. kommen ([mit einer Sache] nicht vorankommen); zur S. sein (im rechten Moment [für etw.] dasein, sich an einem bestimmten Ort einfinden); sich zur S. melden (bes. Milit.; seine Anwesenheit melden); b) lokalisierbarer Bereich am Körper, an einem Gegenstand, der sich durch seine besondere Beschaffenheit von der Umgebung deutlich abhebt: eine entzündete S. auf der Haut; eine schadhafte S. im Gewebe; die Äpfel haben -n (Druckstellen); eine kahle S. am Kopf; Ü das ist seine empfindliche, verwundbare S. (in dieser Beziehung ist er sehr empfindlich, leicht verwundbar); ihre Argumentation hat eine schwache S. (ist in einem Punkt nicht stichhaltig). 2. a) [kürzeres] Teilstück eines Textes, Vortrags, [Musik]stücks o. Ä.; Abschnitt, Absatz, Passage, Passus: die entscheidende S. des Beschlusses lautet; eine S. aus dem Buch herausschreiben, zitieren; b) Punkt im Ablauf einer Rede o. Ä.: etw. an passender, unpassender S. (im rechten, im falschen Augenblick) bemerken. 3. a) Position (innerhalb einer hierarchischen Ordnung); Platz, den jmd., etw. in einer Rangordnung, Reihenfolge einnimmt: etw. steht, kommt an oberster, vorderster, erster S.; in einem Wettkampf an achter S. liegen; er steht in der Wirtschaft an führender S.; b) (Math.) (bei der Schreibung einer Zahl) Platz vor od. hinter dem Komma, an dem eine Ziffer steht: die erste S. hinter, nach dem Komma; eine Zahl mit vier -n. 4. Arbeitsstelle, Posten, Beschäftigung: eine freie, offene S.; eine S. ausschreiben; seine S. aufgeben, wechseln, verlieren; sich um eine S. bewerben; eine S. finden, bekommen, antreten. 5. kurz für Dienststelle: eine amtliche S.; sich an die vorgesetzte S. wenden; sich bei höherer S. beschweren.

(1) Der Zuschauerraum war bis auf d... letzt... ... besetzt.
(2) Der Angestellte hat den Antrag an d... zuständig... ... im Ministerium weitergeleitet.
(3) In der jubelnden Menschenmenge kam der Wagen des Stars kaum von d... ...
(4) Die Firma hat ihm ein... gut bezahlt... ... als Manager angeboten.
(5) An sein... ... würde ich das Angebot des Betriebes sofort annehmen.
(6) Das Museum war d... ..., wo sich die beiden am liebsten trafen.
(7) Als wir d... Markt... überquerten, schlug es gerade 3 Uhr vom Rathausturm.
(8) Er bat seine Frau, d... schadhaft... ... am Anzug auszubessern.
(9) Ich habe lange nach ein... geeignet... ... im Zimmer gesucht, um das Radio aufzustellen.
(10) Obwohl noch genügend ... im Wagen war, ließ der Fahrer niemanden mitfahren.
(11) D... ... im Roman, wo der Autor sein... Heimat... beschreibt, ist besonders schön.
(12) Im französischen Drama des 17. Jahrhunderts ist die Einheit von ... und Zeit streng gewahrt.
(13) Am Rand des Manuskripts muss genügend ... für Korrekturen bleiben.
(14) Im 80-Meter-Lauf hat eine australische Läuferin d... erst... ... belegt.
(15) Die Sorge um die Kinder steht in unserem Staat an erst... ...

Lösungen:
Zu 1:
(1) den letzten Platz (2) die zuständige Stelle (3) der Stelle (4) eine gut bezahlte Stelle (5) seiner Stelle (6) der Ort (7) den Marktplatz (8) die schadhafte Stelle (9) einem geeigneten Platz (10) Platz (11) Die Stelle ... seinen Heimatort (12) Ort (13) Platz (14) den ersten Platz (15) erster Stelle

Finden Sie zu jeder Redewendung eine passende Erklärung

1. das ist nicht der Ort zu etw. (ugs.)

a) bei einer höheren [Dienst]stelle

2. höheren Ortes

b) sich ausbreiten

3. ein Platz an der Sonne

c) in etw. nicht hineinpassen

4. Platz greifen

d) für etw. ist jetzt nicht die richtige Gelegenheit; etw. ist jetzt nicht angebracht

5. in etw. keinen Platz haben

e) sofort

6. auf der Stelle

f) Glück und Erfolg im Leben

7. nicht von der Stelle kommen

g) [mit einer Sache] nicht vorankommen

Lösungen: 1. d; 2. a; 3. f; 4. b; 5. c; 6. e, 7. g