Главная страница «Первого сентября»Главная страница журнала «Немецкий язык»Содержание №8/2008

Methodisches

Aufgaben zur Erweiterung des Wortschatzes

1. Setzen Sie Ding oder Sache im Plural ein!

(1) Vor unserem Abschlussabend bereiteten sich große ... vor.
(2) Am Abend vor der Abreise habe ich alle meine ... gepackt.
(3) Nach Lage der ... werde ich meine Diplomarbeit bald abschließen.
(4) Vor allen ... muss ich die Bibliographie zu meiner Arbeit noch einmal überprüfen.
(5) Ich habe mich bemüht, in meiner Arbeit den ... auf den Grund zu gehen.
(6) Manche Studenten haben die Neigung, den ... einfach ihren Lauf zu lassen.
(7) Bei schlechtem Wetter musst du warme ... anziehen.
(8) Er soll auf seine Gesundheit achten und nicht so scharfe ... trinken.
(9) Kinder sollen lieber mehr Obst und nicht so viel süße ... essen.
(10) Lass dich nicht verführen durch solche Sprüche wie «Aller guten ... sind drei».
(11) Was halten Sie von dem Satz: Man muss die ... nehmen, wie sie sind.
(12) Ich habe ihn gebeten, sich nicht um ... zu kümmern, die ihn nichts angehen.
(13) In ... des Geschmacks lässt sich nicht streiten.

2. Ende oder Schluss?

En|de, das; -s, -n: 1. a) <Pl. selten> Stelle, Ort, wo etw. aufhört: das spitze E.; das E. der Straße; am E. der Welt (scherzh.; weit draußen); jmdm. bis ans E. der Welt (überallhin) folgen; wir liefen von einem E. zum andern; Ü er fasst die Sache am richtigen E. (richtig) an; b) <o. Pl.> Zeitpunkt, an dem etw. aufhört; letztes Stadium: ein schlimmes E.; das E. der Welt (der Jüngste Tag); das E. (der Schluss) der Vorstellung; E. (Funkw.; Schluss) der Durchsage; das E. naht, ist nicht abzusehen; (geh.:) es war des Staunens kein E.; alles muss einmal ein E. haben; bei seinen Erzählungen findet er kein E., kann er kein E. finden (kommt er nicht zum Schluss, kann er nicht aufhören); kein E. nehmen (nicht aufhören wollen); Regen und kein E. (nicht enden wollender Regen); ein böses, kein gutes E. nehmen (böse ausgehen); einer Sache ein E. machen, setzen, bereiten (geh.; etw. beenden); seinem Leben ein E. machen, setzen (geh.; Selbstmord begehen); E. April; er ist E. fünfzig/der Fünfziger (er ist bald 60 Jahre alt); am, bis, gegen, seit, zu[m] E. des Jahres, der Woche; Autos, Tabellen, Zahlen ohne E. (in unüberschaubar großer Zahl [aufeinanderfolgend]); die Vorstellung ist [gleich] zu E. (aus, beendet); meine Geduld ist zu E.; mit jmdm. geht es zu E. (verhüll.; jmd. liegt im Sterben); unser Geld geht zu E.; mit etwas zu E. kommen (fertig werden); den Brief zu E. (fertig) lesen, bis zu E. (vollständig) lesen; eine Arbeit zu E. bringen, führen (beenden); R alles hat ein E., nur die Wurst hat zwei (scherzh.; alles muss einmal aufhören); Spr E. gut, alles gut (bei glücklichem Ausgang einer Sache sind die vorangegangenen Schwierigkeiten nicht mehr so wichtig); *das dicke E. (ugs.; die [unerwarteten] größten Schwierigkeiten; H. u.): das dicke E. kommt noch, kommt nach; das E. vom Lied (ugs.; der enttäuschende Ausgang; nach dem häufig traurigen Ausgang alter Volkslieder): das E. vom Lied war, dass alles beim Alten blieb; ein E. mit Schrecken (ein schreckliches, schlimmes Ende; Ps. 73, 19); letzten -s (schließlich): letzten -s musste er doch nachgeben; am E. (1. schließlich, im Grunde: das ist am E. dasselbe. 2. nordd.; vielleicht, etwa: du bist es am E. [gar] selbst gewesen); am E. sein (ugs.; völlig erschöpft sein); mit etw. am E. sein (nicht mehr weiterwissen, -können): mit seinem Wissen am E. sein; c) (geh. verhüll.) Tod: sein E. nahen fühlen; ein qualvolles E. haben; d) (veraltet) Zweck, Endzweck: zu welchem E.? 2. a) letztes, äußerstes Stück: die beiden -n der Schnur; das E. (der Zipfel) der Wurst; b) (landsch.) kleines Stück (von einem Ganzen): ein E. Bindfaden; c) <o. Pl.> (ugs.) [größere] Strecke: es ist noch ein ganzes, gutes E. bis zum Bahnhof.

Schluss, der; -es, Schlüsse: 1. a) <o.Pl.> Zeitpunkt, an dem etw. aufhört, beendet wird; letztes Stadium; Ende: es ist S. [mit etw.] (etw. hat aufgehört; mit etw. wird aufgehört); mit dem schönen Wetter ist S.; mit dem Trinken ist jetzt S.; S. für heute!; jetzt ist aber S. [damit]!, S. jetzt! (jetzt ist es genug!); beim Erzählen keinen S. (kein Ende) finden [können]; am, zum S. des Jahres abrechnen; kurz vor S. (Laden-, Geschäfts-, Dienstschluss); damit komme ich zum S. meiner Ausführungen; am/zum S. (zuletzt, schließlich) bedankte er sich doch noch; R es ist S. mit lustig (ugs.; die Sache ist durchaus ernst); *mit jmdm. ist S. (ugs.: 1. jmd. muss sterben. 2. jmd. ist am Ende seiner Kräfte); mit jmdm., mit etw. ist S. (ugs.; jmd., etw. ist ruiniert); S. machen (1. Feierabend machen, seine Tagesarbeit beenden. 2. ugs.; seine Arbeit, Stellung aufgeben: er hat bei der Firma S. gemacht); [mit etw.] S. machen ([mit etw.] aufhören): macht endlich S. [mit dem Krieg]!; [mit sich, mit dem Leben] S. machen (ugs.; sich das Leben nehmen); [mit jmdm.] S. machen (ein Liebesverhältnis, eine Freundschaft, eine Bindung endgültig lösen); b) letzter Abschnitt, letzter, äußerster Teil einer bes. räumlich festgelegten Folge, Reihe: S. folgt [im nächsten Heft]; den S. bilden; der Gepäckwagen befindet sich am S. des Zuges. 2. a) Folgerung, Ableitung: ein zwingender, weitreichender S.; die Tatsachen lassen sichere Schlüsse zu; voreilige Schlüsse ziehen, ableiten; aufgrund der Tatsachen kam sie zu dem S., dass ...; b) (Logik) Ableitung von Aussagen aus anderen Aussagen mithilfe von bestimmten Regeln der Logik: der S. (das logische Schließen) vom Allgemeinen auf das Besondere. 3. (veraltet) a) <o. Pl.> das [Ab]schließen: kurz vor S. des Tores; b) Abkommen, Abschluss; Beschluss; Entschluss. 4. (Musik) abschließende Ton-, Akkordfolge, bes. Kadenz. 5. <o. Pl.> (Rugby) Schlussspieler. 6. (Börsenw.) Mindestbetrag od. Mindeststückzahl für die Kursfeststellung.

(1) ... September beginnt das Herbstsemester an der Universität.
(2) «Ich bin müde», sagte er, «machen wir ...?»
(3) Der Vorsitzende forderte den Redner auf, zum ... zu kommen.
(4) Ich konnte leider nicht bis zum ... des Vortrages bleiben.
(5) Mein Urlaub nähert sich seinem ...
(6) Auch der schönste Urlaub geht einmal zu ...
(7) Der Roman hat ein... schwach... ...
(8) Er hat die Geschichte von Anfang bis ... erfunden.
(9) «... jetzt!», sagte sie, «ich will hier keinen Streit.»
(10) Ich bin am ... meiner Kräfte.
(11) Gegen ... der Woche fahre ich zu meinen Eltern.
(12) Ich habe mit dem Rauchen ... gemacht.

Lösungen:
Zu 1: (1) Dinge (2) Sachen (3) Dinge (4) Dingen (5) Dingen (6) Dingen (7) Sachen (8) Sachen (9) Sachen (10) Dinge (11) Dinge (12) Dinge/Sachen (13) Sachen/Dingen
Zu 2: (1) Ende (2) Schluss (3) Schluss/Ende (4) Ende/Schluss (5) seinem Ende (6) Ende (7) einen schwachen Schluss (8) Ende (9) Schluss (10) Ende (11) Ende (12) Schluss

Finden Sie zu jeder Redewendung eine passende Erklärung

1. [das ist] ein Ding wie ’ne Wanne! (berlin., ugs.)
a) das ist etwas ganz Besonderes, das funktioniert auf überraschende, merkwürdige Weise
2. das ist ein Ding mit ’nem Pfiff (ugs.)
b) [nicht] das sein, was jmdn. interessiert, begeistert; [nicht] das sein, wofür sich jemand engagiert
3. ein Ding der Unmöglichkeit sein (ugs.)
c) Ausruf des Erstaunens, der Überraschung
4. [nicht] jmds. Ding sein (ugs.)
d) [das ist] eindrucksvoll, ganz großartig
5. mach keine Dinger! (ugs.)
e) etwas Unerlaubtes, Rechtswidriges tun
6. krumme Dinger machen (ugs.)
f) nicht möglich sein, sich nicht erledigen, ausführen, einrichten lassen
Lösungen: 1. d; 2. a; 3. f; 4. b; 5. c; 6. e