Главная страница «Первого сентября»Главная страница журнала «Немецкий язык»Содержание №10/2007

Methodisches

Aufgaben zur Erweiterung des Wortschatzes

1 Ersetzen Sie die Fremdwörter durch deutsche Synonyme! Benutzen Sie dabei die Erklärungen zu den Präfixen!

a(d)
en-/im-/in-
super-/hyper-
de-
e(x)-
sub-, hypo-
= an-, (hin)zu-
= (hin)ein-, in-
= über-
= ent-, (her)ab-
= (her)aus-
= unter-

An|ne|xi|on, die; -, -en [frz. annexion < lat. annexio = Verknüpfung]: gewaltsame u. widerrechtliche Aneignung fremden Gebiets.

Ad|di|ti|on, die; -, -en [lat. additio, zu: addere, addieren]: das Addieren, Zusammenzählen. ad|die|ren <sw. V.; hat> [lat. addere = hinzutun, zu: ad = (hin)zu u. dare = geben]: a) etw. zusammenzählen: Zahlen a.; b) zu etw. hinzufügen: etw. zu etw. a.; c) <a. + sich> sich zu etw. summieren: die Kosten addieren sich auf 100ÿ000 Euro.

Ak|zep|ta|ti|on die; -, -en: Annahme (z. B. eines Wechsels), Anerkennung; vgl. ...ation/...ierung.

En|kla|ve, die; -, -n [frz. enclave, zu: enclaver = einschließen, über das Vlat. zu lat. in- = ein- u. clavis = Schlüssel]: vom eigenen Staatsgebiet eingeschlossener Teil eines fremden Staatsgebiets.

Im|ma|nenz, die; -: 1. (bildungsspr.) das Innewohnen, Enthaltensein: der Pantheismus spricht von einer I. Gottes in allen Dingen. 2. (Philos.) das Verbleiben in einem vorgegebenen Bereich (ohne Überschreitung der Grenzen).

Im|port, der; -[e]s, -e [engl. import, zu: to import < frz. importer < lat. importare, importieren]: 1. <o.ÿPl.> Einfuhr: den I. [von Rohstoffen] steigern, einschränken; eine Firma für I. und Export. 2. etw. Eingeführtes, Einfuhr: zollpflichtige -e; die -e sollen versteuert werden; Ü die Schlagersängerin ist ein I. aus Dänemark.

En|to|blast, das; -[e]s, -e [zu griech. entós = innerhalb u. blastós = Spross, Trieb],En|to|derm, das; -s, -e [zu griech. dérmaÿ= Haut] (Biol., Med.): inneres Keimblatt des Embryos.

In|va|si|on, die; -, -en [frz. invasion < spätlat. invasioÿ= das Eindringen, Angriff, zu lat. invadere (2.ÿPart.: invasum) = einfallen, eindringen; betreten]: feindliches Einrücken von militärischen Einheiten in fremdes Gebiet; Einfall: die I. der Verbündeten; eine I. planen, durchführen; Ü eine I. von Touristen.

In|fil|tra|ti|on, die; -, -en: 1. (Fachspr.) das Eindringen, Einsickern, Einströmen (z.ÿB. von Flüssigkeiten). 2. [ideologische] Unterwanderung: kommunistische, rechtsradikale I. 3. (Med.) das Eindringen fremdartiger, insbesondere krankheitserregender Substanzen in Zellen u. Gewebe.

Su|per|po|si|ti|on die; -, -en: Überlagerung, bes. von Kräften od. Schwingungen (Phys.).

Hy|per|bel, die; -, -n [lat. hyperbole < griech. hyperbole, zu: hyperbállein = über ein Ziel hinauswerfen, übertreffen, übersteigen]: 1. (Math.) (zu den Kegelschnitten gehörende) unendliche ebene Kurve aus zwei getrennten Ästen, die der geometrische Ort aller Punkte ist, die von zwei festen Punkten, den Brennpunkten, gleich bleibende Differenz der Abstände haben. 2. (Sprachw., Rhet.) in einer Übertreibung bestehende rhetorische Figur (z.ÿB. himmelhoch; wie Sand am Meer).

Hy|per|tro|phie, die; -, -n [zu griech. trophe = Nahrung, Ernährung]: 1. (Med., Biol.) übermäßige Vergrößerung von Geweben u. Organen durch Vergrößerung (nicht Vermehrung) der Zellen, bes. infolge erhöhter Beanspruchung: eine H. des Herzmuskels. 2. (bildungsspr.) Übermaß, Übersteigertsein, Überzogenheit: eine H. des Selbstbewusstseins.

Su|pe|ri|o|ri|tät, die; - [mlat. superioritas, zu (m)lat. superior, superior] (bildungsspr.): Überlegenheit.

De|men|ti, das; -s, -s [frz. démenti, zu: démentir, dementieren]: offizielle Berichtigung, Widerruf einer Nachricht od. Behauptung: ein amtliches, schwaches, heftiges D.; ein D. veröffentlichen; sich zu einem D. veranlasst sehen.

de|gra|die|ren <sw.ÿV.; hat> [kirchenlat. degradareÿ= herabsetzen, zu lat. gradus, Grad]: 1. a) im Dienstgrad, Dienstrang herabsetzen: einen Unteroffizier zum Gefreiten d.; er wurde wegen Feigheit vor dem Feind degradiert; b) herabwürdigen; erniedrigen: jmdn. zur Nebenfigur d.; Ü das Handtuch werde ich zum Putzlappen d. 2. einen katholischen Geistlichen durch Degradation, Ausstoßung aus dem geistlichen Stand, bestrafen.

De|ge|ne|ra|ti|on, die; -, -en [zu degenerieren]: 1. (Biol., Med.) Rückbildung, Verfall von Zellen, Geweben od. Organen: die D. von Geweben, des Herzmuskels. 2. vom ursprünglichen Zustand abweichende negative Entwicklung; körperlicher od. geistiger Verfall, Abstieg, z.ÿB. durch Zivilisationsschäden: die D. der Aristokratie.

De|duk|ti|on, die; -, -en [lat. deductioÿ= Abführen, Fortführen, zu: deducere, deduzieren]: 1. (Philos.) Ableitung des Besonderen u. Einzelnen vom Allgemeinen; Erkenntnis des Einzelfalles durch ein allgemeines Gesetz. 2. (Kybernetik) Ableitung von Aussagen aus anderen Aussagen mithilfe logischer Schlussregeln.

Emi|grant, der; -en, -en [zu lat. emigrans (Gen.: emigrantis), 1.ÿPart. von: emigrare, emigrieren]: jmd., der sein Land (aus wirtschaftlichen, politischen, religiösen u.ÿa. Gründen) [freiwillig] verlässt, Auswanderer: ein russischer E.

Eli|te, die; -, -n [frz. élite, zu: élireÿ= auslesen]: 1. eine Auslese darstellende Gruppe von Menschen mit besonderer Befähigung, besonderen Qualitäten; die Besten, Führenden; Führungsschicht, -mannschaft: die sportliche E.; die E. der Rennfahrer. 2. <o.ÿPl.> genormte Schriftgröße bei Schreibmaschinen.

Ex|pres|si|o|nis|mus, der; - [zu lat. expressio = Ausdruck, zu: exprimereÿ= ausdrücken]: im Gegensatz zum Impressionismus stehende [Stil]richtung der Literatur, bildenden Kunst u. Musik (bes. im Anfang des 20. Jh.s), deren Grundzug der gesteigerte Ausdruck des Geistig-Seelischen ist: der literarische, musikalische E.

Exe|ku|ti|ve, die; -, -n: 1. (Rechtsspr., Politik) vollziehende, vollstreckende Gewalt im Staat; vgl. Judikative, Legislative. 2. (österr.) Gesamtheit der Organe zur Ausübung der vollziehenden, vollstreckenden Gewalt, bes. Polizei u. Gendarmerie.

Eliminierung: [lat.], (in der Chemie) die Entfernung von jeweils zwei Atomen oder Atomgruppen aus einem Molekül ohne Ersatz durch andere Gruppen.

Ex|trakt, der; -[e]s, -e [lat. extractumÿ= Herausgezogenes, subst. 2.ÿPart. von: extrahere, extrahieren]: 1. <Fachspr. auch: das> [eingedickter od. eingetrockneter] Auszug aus pflanzlichen od. tierischen Stoffen: -e aus pflanzlichen Substanzen. 2. konzentrierte Zusammenfassung der wesentlichen Punkte eines Textes, Buches o.ÿÄ.: der E. eines Buches; dieser Aufsatz enthält den E. (den Kern, die Essenz) seiner Forschungen.

Sub|ven|ti|on, die; -, -en <meist Pl.> [lat. subventioÿÿ= Hilfeleistung, zu lat. subvenire aus: subÿÿ= unter u. venireÿ= kommen] (Wirtsch.): zweckgebundener, von der öffentlichen Hand gewährter Zuschuss zur Unterstützung bestimmter Wirtschaftszweige, einzelner Unternehmen: hohe -en erhalten.

Hy|po|to|nie, die; -, -n [zu Tonus] (Med.): 1. chronisch zu niedriger Blutdruck. 2. herabgesetzte Spannung von Muskeln. 3. krankhafte Verminderung des Innendrucks, der Spannung im Augapfel.

Hy|po|ta|xe, die; -, -n [griech. hypótaxis = Unterordnung; zu griech. táxisÿ= Ordnung]: 1. (Sprachw.) Unterordnung von Sätzen od. Satzgliedern. 2. (Med.) Zustand herabgesetzter Willens- u. Handlungskontrolle, mittlerer Grad der Hypnose.

Sub|or|di|na|ti|on, die; -, -en [2, 3: mlat. subordinatio, aus lat. subÿ= unter u. ordinatio, Ordination]: 1. (Sprachw.) Hypotaxe. 2. (bildungsspr.) das Unterordnen (einer Sache unter eine andere): die S. der Teile unter das Ganze. 3. (veraltend) a) Unterordnung, das Sichunterordnen; [unterwürfiger] Gehorsam, bes. gegenüber einem militärischen Vorgesetzten: S. unter den Willen des anderen; b) untergeordnete, abhängige Stellung.

Sub|spe|zi|es, die; -, - [zu lat. subÿ= unter u. Spezies] (Biol.): Unterart.

(1) Annexion – Addition – Akzeptation
(2) Enklave – Immanenz – Import – Entoderm – Invasion – Infiltration
(3) Superposition – Hyperbel – Hypertrophie – Superiorität
(4) Dementi – Degradierung – Degeneration – Deduktion
(5) Emigrant – Elite – Expressionismus – Exekutive – Eliminierung – Extrakt
(6) Subvention – Hypotonie – Hypotaxe – Subordination – Subspezies


Lösungen:
Zu 1: (l) Aneignung – Hinzufügung – Annahme
(2) Einschlussgebiet – Innewohnen – Einfuhr – inneres Keimblatt – Einfall – Eindringen
(3) Überlagerung – Übertreibung – übermäßiges Wachstum – Überlegenheit
(4) Ableugnung – Absetzung – Entartung – Ableitung
(5) Auswanderer – Auswahl – Ausdruckskunst – ausführendes Staatsorgan – Ausscheidung – Auszug
(6) Unterstützung – Unterdruck – Unterordnung – Unterordnung – Unterart