Главная страница «Первого сентября»Главная страница журнала «Немецкий язык»Содержание №1/2008

Aus der Schule – Für die Schule

Internetsprache

Natalia Sewerowa ,
Moskau

1. Einleitungstext

Im Internet besteht eine neue Schrift- und Kommunikationskultur.
In der Internetsprache werden unterschiedliche Elemente miteinander vermischt:
− Mutter- und Fremdsprachen: Deutsch, Englisch;
− mündliche und schriftliche Sprache;
− Schrift- und Symbolzeichen.
Das Wichtigste in der Internet-Kommunikation ist schnelle Übermittlung der Information. Das liegt vor allem daran, dass schnell geschrieben und geantwortet wird und Menschen weltweit in Kontakt treten, die sich gar nicht kennen. Dazu gibt es verschiedene Mittel:
− Abkürzungen und Akronyme (Kurzbezeichnung mit Hilfe der Initialen);
− Smileys (Ideogramme, Emoticons) verwendet man für den Ausdruck von Gefühlen.

1.1. Fragen zum Einleitungstext
1. Was ist für die Internetsprache typisch?
2. Was ist das Wichtigste in der Internet-Kommunikation? Warum?
3. Was ist ein Akronym?
4. Wozu verwendet man Smileys?

2. Lesetext 1

E-Mail

E-Mail ist einer der ältesten Internet-Dienste. Neben der Übermittlung einer schriftlichen Nachricht können auch Bilder, Videos, Töne oder große Textdateien verschickt werden. Dies geschieht mit Hilfe eines Anhangs («attachment»). Eine Webseite wird durch das Eintippen der Adresse verschickt und kann vom Empfänger als Link aufgerufen werden. Laufzeiten im Internet sind von wenigen Sekunden bis wenige Minuten.
Zum Verschicken und Empfangen einer Mail vom eigenen Computer aus ist ein Mailprogramm erforderlich, wie z. B. Outlook Express (MS Office), Net­scape Messenger (Netscape) oder Pegasus Mail.
Zum Lesen und Verschicken aus dem Internet braucht man nur einen Browser! Zum Betrachten von Anhängen ist je nach Dateiformat ein Textlese- oder Textverarbeitungsprogramm, wie der Acrobat Reader oder
MS Word, ein Browser, wie Netscape, ein Grafikprogramm, wie Adobe Photoshop, oder ein Audioprogramm, wie Media Player von Windows erforderlich.

2.1. Finden Sie im Text deutsche Äquivalente zu den folgenden russischen Wörtern.
1. службы Интернет
2. передача текстовых сообщений
3. приложение (к электронному письму)
4. формат данных
5. программа обработки текста

2.2. Welche Programme werden im Text erwähnt? Schreiben Sie ihre Namen heraus.
__________________________________________
__________________________________________
__________________________________________
__________________________________________
__________________________________________
__________________________________________
__________________________________________
__________________________________________
__________________________________________
__________________________________________

2.3. Vollenden Sie die Sätze.

Per E-Mail kann man ____________________________________________________ schicken.
Laufzeiten im Internet sind von ______________________ bis ________________________ .
Ein Browser hilft ____________________________________________________________ .
Ein Textlese- oder Textverarbeitungsprogramm braucht man zum ________________________ .

2.4. Schicken Sie E-Mails? Sprechen Sie darüber. Die folgenden Fragen helfen Ihnen.
1. Wie oft benutzen Sie elektronische Post?
2. An wen schreiben Sie?
3. Schreiben Sie nur auf Russisch oder benutzen Sie andere Sprachen?
4. Gibt es etwas Besonderes in Ihrer Internet-Kommunikation?

3. Lesetext 2

Chat

Chat-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer aus aller Welt können sich gleichzeitig in einem Chatraum «treffen». Das ist einfach eine besondere Webseite, auf der man in einer Zeile seinen Kommentar eintippen kann.
Es gibt weltweit Interrelay-Chat-Kanäle zu mehr als 1000 Themen, auf denen ca. 15–20 Tausend Menschen gleichzeitig chatten.
Wenn man sich durch Internet unterhält, soll man einige Kommunikationsregeln beachten. Besonders wichtig sind diese Regeln im Chat, weil beim Chatten eine synchrone schriftliche Kommunikation stattfindet. Die sogenannte Netiquette möchte hier Abhilfe schaffen.
Das Wort «Netiquette» (Netikette) ist ein Kunstwort, das sich aus «Net» und «Etikette» zusammensetzt. Hier sind die wichtigsten Netiquette-Regeln, die zu beachten sind.
− Seid genauso freundlich und nett wie im normalen Leben.
− Vergesst nicht: Ihr sprecht/schreibt mit anderen Menschen!
− Drängt euch anderen nicht auf.
− Alle sollen sich im Chat wohl fühlen und gerne wiederkommen.
− Benutze keine schlimmen Wörter als Spitznamen.
− Schreibe deine Beiträge nicht in Großbuchstaben, denn Großschreibung bedeutet, dass du andere anschreist.
− Benutze keine schlimmen Wörter im Chat, die andere beleidigen könnten.
− Rufe nicht zu irgendetwas auf, was verboten ist. Zum Beispiel zu Gewalt gegen Menschen oder Sachen.
− Mache keine Werbung für irgendwelche Sachen, auch wenn du sie noch so toll findest.
Da es keine verbale Kommunikation gibt, verwendet man die sogenannten Smileys, um Gefühle auszudrücken. Hier sind einige.

:-)

lächeln

:)

lächeln

:-(

traurig

:(

traurig

:-((

sehr traurig

:’-(

weinen

:-|

gleichgültig

;-)

zwinkern

.-)

zwinkern

,-)

zwinkern

:-))

sehr fröhlich, lachen

:-D

lautes Lachen

:D

lautes Lachen

:-O

Oooohhhhh!

:-o

Staunen, wie der Ausruf «Oh» oder Erschrecken

:O

Staunen, wie der Ausruf «Oh» oder Erschrecken

:-p

Zunge ’rausstrecken

<-:

sarkastisches Smiley

:->

sarkastisches Smiley

<:-)

dumme Frage/Clown

(:-

schlechte Nachrichten

8-o

Entsetzen oder Empörung

:-{}

Kussmund

--<--<--3

Blume

@}--{--{--

virtuelle Rose

@-)-

virtuelle Rose

@--))----

virtuelle Rose

:-\

gute Miene zum bösen Spiel, «Na ja»

:-/

gute Miene zum bösen Spiel, «Na ja»

(-:

Linkshänder

(:-(

nachdenklich, Stirnrunzeln

:-*

verliebt küssen

:-x

Küsschen geben

:-X

großer Kuss

%-(

Verwirrung

:~-(

heulen

:-)=

Hasenzähne

:-)=)

breites Grinsen

(:-<)

Plappermaul

3.1. Sagen Sie, was stimmt und was nicht stimmt.
1. Chat-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer aus aller Welt treffen sich gleichzeitig in einem Chatraum.
2. Man darf keinen eigenen Kommentar eintippen.
3. Gleichzeitig chatten 15 bis 20 Tausend Menschen.
4. Es gibt keine besonderen Regeln für die Internet-Kommunikation.
5. Im Chatraum muss man sich anders als im normalen Leben benehmen.
6. Sehr wichtig ist, sich im Chat wohl zu fühlen.
7. Man darf keine schlimmen Wörter bei der Kommunikation im Chat benutzten.
8. Im Chat darf man Werbung machen.

3.2. Beantworten Sie die folgenden Fragen zum Text.
1. Wie heißen die besonderen Regeln der Internet-Kommunikation?
2. Wie viele Interrelay-Chat-Kanäle gibt es weltweit?
3. Was ist beim Chatten nicht zu vergessen?
4. Wie sollen sich alle im Chat fühlen?
5. Darf man schlimme Wörter als Spitznamen benutzen?
6. Warum darf man Beiträge nicht in Großbuchstaben schreiben?
7. Warum darf man keine schlimmen Wörter im Chat benutzen?
8. Was ist im Chat verboten?

3.3. Ergänzen Sie die folgenden Sätze. Die Wörter und Wortverbindungen unten helfen Ihnen dabei.

Man muss im Chat
Man darf aber nicht
   
   
   

 

freundlich und nett sein • sich den anderen aufdrängen • sich wohl fühlen • gerne wiederkommen • keine schlimmen Wörter als Spitznamen benutzen • Beiträge in Großbuchstaben schreiben • die anderen mit schlimmen Wörtern beleidigen • zu Gewalt gegen Menschen oder Sachen aufrufen • Werbung für irgendwelche Sachen machen

3.4. Was gehört zusammen?

1. sich den anderen a) fühlen
2. sich im Chat wohl b) aufrufen
3. keine schlimmen Wörter c) machen
4. den Kommentar d) schreiben
5. den Beitrag e) eintippen
6. zu Gewalt f) aufdrängen
7. Werbung g) benutzen

3.5. Was haben Sie über das Chatten erfahren? Ergänzen Sie das Assoziogramm.

3.6. Und was halten Sie vom Chatten? Sprechen Sie darüber. Nehmen Sie die folgenden Wörter und Wendungen zu Hilfe.

Ich finde Chatten Ich chatte
– (nicht) interessant – oft
– (un)nützlich – nicht sehr oft
– (nicht besonders) spannend – selten
– (gar nicht) toll – überhaupt nicht,
– ... weil ...

Chatten hilft
– neue Freunde finden
– etwas Interessantes erfahren
– alte Freunde, die nicht in der Nähe leben, nicht zu verlieren
– ...

Chatten ist nicht immer gut, weil ...
– es viel Zeit in Anspruch nimmt
– das lange Benutzen von Computer nicht günstig für die Gesundheit ist
– man den Gesprächspartner (die Gesprächspartnerin) nicht sehen kann
– man falsche Informationen bekommen kann
– ...

Fortsetzung folgt