Главная страница «Первого сентября»Главная страница журнала «Немецкий язык»Содержание №1/2007

Natur und Umwelt

Regen, Schnee und Hagel

Lesetext

Von den Meeren verdunsten täglich unvorstellbar große Mengen Wasser. Das flüssige Wasser wird gasförmig und die warme Luft nimmt es auf. Wenn die Luft abkühlt, kann sie nicht mehr so viel Wasser halten. Der überschüssige Dampf wird sofort wieder zu flüssigem Wasser, das sich in feinen Tröpfchen in der Luft verteilt. Es bilden sich Wolken. Kühlt die Luft weiter ab, dann werden die Wassertröpfchen größer. Schließlich sind sie so groß, dass sie nicht mehr in der Luft schweben können, sondern herunterfallen: Es regnet aus der Wolke.

Damit Regen fällt, muss sich warme feuchte Luft abkühlen. Entweder weht der Wind feuchtwarme Luft in kalte Gebiete oder gegen ein Gebirge. Sie kann nicht weiter und muss vor den Bergen aufsteigen. In größeren Höhen ist es aber kalt und die Luft kühlt ab. Deshalb regnet es in bergigen Gegenden mehr als im Flachland.

Wasser kann auch fest werden, nämlich zu Eis. Es gefriert, wenn es unter 0 Grad Celsius kalt wird. Dabei bilden sich viele kleine Kristalle. Gut beobachten kannst du das, wenn im Winter eine Fensterscheibe beschlägt und abkühlt. Dann entstehen auf dem Glas so genannte Eisblumen.

Wenn sich eine Wolke bei großer Kälte bildet, dann gefrieren schon die winzigen Tröpfchen zu feinen Eisnadeln. Werden sie größer, dann entstehen daraus Eiskristallsterne, die Schneeflocken. Du kannst sie unter der Lupe bewundern.

Auch Hagel entsteht immer dann, wenn Wolken in großer Höhe nicht allzu kalte Luft vorfinden und sich dort abregnen. Ist es in tieferen Luftschichten kälter, dann gefrieren die Regentropfen beim Herabfallen zu Eisklümpchen.

Regen, Schnee und Hagel nennt man auch Niederschlag.

Didaktisierungsvorschlag

1. Wie heißen die Begriffe?

blu • cke • der • eis • eis • flo • gel • gen • ha • ke • me • nie • re • schlag • schnee • wol

1. eine große Menge Wasserdampf, die hoch am Himmel zu sehen ist
2. die Wassertropfen, die von Himmel fallen
3. Wasser in gefrorenem Zustand
4. Eisbildung in vielfältigen Kristallisationen, z. B. bei der Vereisung von Wasserdampf an Fensterscheiben
5. kleines, leichtes, lockeres, weißes, zartes Gebilde aus mehreren zusammenhaftenden Eiskristallen
6. Regentropfen, die zu Eiskugeln geworden sind
7. Wasser, das in flüssiger oder fester Form aus der Atmosphäre auf die Erde fällt


2. Worterklärungen.
sich abkühlen – охлаждаться, остывать
aufnehmen – поглощать
beschlagen – потеть, запотевать (о стекле)
gefrieren – замерзать
schweben – парить, висеть в воздухе
überschüssig – избыточный, (из)лишний
verdunsten – испаряться, улетучиваться

Aufgaben zu einzelnen Textabschnitten

3. Lest den Anfang des Textes auf S. 36 (Zeilen 1–8).

4. Welche deutschen Äquivalente entsprechen folgenden russischen Wörtern und Wendungen?
1. газообразный
2. жидкий
3. воздух остывает
4. испаряться с поверхности морей и океанов
5. распределяться в воздухе в виде мелких капелек
6. избыточный пар

5. Geschüttelte Wörter. Wie heißt es richtig?
Von den Meeren ntvenuesdr(1) täglich unvorstellbar große Mengen ssWear(2). Das flüssige Wasser wird öraigsgmf(3) und die rmawe(4) Luft nimmt es auf. Wenn die Luft üktbhla(5), kann sie nicht mehr so viel Wasser etalhn(6). Der hseceübrsgsiü(7) Dampf wird sofort wieder zu süslmfegi(8) Wasser, das sich in feinen fcrhpTenö(9) in der Luft etveitrl(10). Es bilden sich knWeol(11).
1. ________________ 6. ________________
2. ________________ 7. ________________
3. ________________ 8. ________________
4. ________________ 9. ________________
5. ________________ 10. ________________
11. ________________

6. Kombiniert die passenden Satzhälften.
1. Von den Meeren verdunsten täglich
2. Das flüssige Wasser wird gasförmig und
3. Wenn die Luft abkühlt,
4. Der überschüssige Dampf wird sofort wieder zu flüssigem Wasser,
5. Es bilden

a) das sich in feinen Tröpfchen in der Luft verteilt.
b) sich Wolken.
c) die warme Luft nimmt es auf.
d) kann sie nicht mehr so viel Wasser halten.
e) unvorstellbar große Mengen Wasser.

7. Lest weiter (Zeilen 9–21). Erschließt die Bedeutung der unbekannten Wörter aus dem Kontext oder schlagt sie in einem Wörterbuch nach.

8. Kombiniert sinngemäß Substantive aus der linken Spalte mit den Adjektiven aus der rechten. Bildet mit den Wortverbindungen Sätze.

1. Gebiet
2. Höhe
3. Luft
4. Wassertröpfchen
a) groß
b) größer
c) bergig
d) feucht
e) warm
f) feuchtwarm

9. Richtig oder falsch sind folgende Aussagen? Korrigiert, was falsch ist.

  R F

1. Wenn die Luft wärmer wird, werden die Wassertröpfchen größer.

2. Wenn sie groß genug sind, schweben sie nicht mehr in der Luft und fallen als Regen herunter.

3. Wenn sich warme trockene Luft abkühlt, regnet es.

4. Der Wind weht feuchtwarme Luft in kalte Gebiete oder gegen ein Gebirge.

5. Vor den Bergen steigt die Luft auf.

6. In größeren Höhen wird die Luft wärmer.

7. In bergigen Gegenden regnet es viel seltener als im Flachland.

   


10. Vollendet die Sätze und sagt, was muss passieren, damit es regnet.
1. Die Luft ...
2. Die Wassertröpfchen ...
3. Große Wassertröpfchen können nicht mehr ...
4. Sie ...
5. Es ...
6. Warme feuchte Luft kühlt ab, wenn der Wind sie ...
7. Die Berge sind für die feuchtwarme Luft ein Hindernis, sie kann nicht weiter und ...
8. Da es in den Höhen kalt ist, ...
9. In bergigen Gegenden regnet es ... als ...

11. Lest Zeilen 22–28.

12. Beantwortet die Fragen.
1. Wie wird gefrorenes Wasser genannt?
2. Unter welcher Temperatur gefriert Wasser?
3. Wo lassen sich kleine Kristalle beobachten?
4. Was sind Eisblumen?

13. Ordnet die Wörter in der richtigen Reihenfolge an.

Satz 1: werden, • kann • Wasser • Eis. • auch • zu • fest • nämlich
Wasser_________________________________________
_______________________________________________

Satz 2: Es • 0 • unter • wird. • wenn • Celsius • gefriert, • Grad • es • kalt
Es_____________________________________________
_______________________________________________

Satz 3: viele • kleine • Kristalle. • sich • Dabei • bilden
Dabei__________________________________________
_______________________________________________

Satz 4: eine • abkühlt. • im • Winter • beschlägt • und • das, • kannst • Fensterscheibe • beobachten • wenn • Gut • du
Gut____________________________________________
_______________________________________________

Satz 5: Glas • so • auf • dem • entstehen • Dann • genannte • Eisblumen.
Dann___________________________________________
_______________________________________________

14. Lest Zeilen 29–34.

15. Markiert die richtigen Wortgrenzen. Vergesst Satzzeichen und Großschreibung nicht!

WENNSI CHEINE WOLKEB EIGR OSSERK ÄLTEBIL DE TDANNGE FRIERENS CHONDIE WI NZIGE NTRÖPFCH ENZUFEIN ENEIS NADELNWER DENSIEGRÖSSE RDANNENTS TEHEN DARAUS EISKRIS TA LLSTER NEDIE SCHN EEFLOC KENDUKANNSTSIE UNTE RDE RLUP EBEW UNDERN
_______________________________________________
_______________________________________________
_______________________________________________
_______________________________________________
_______________________________________________
_______________________________________________
_______________________________________________
_______________________________________________
_______________________________________________

16. a) In welcher Reihenfolge werden im Auszug die Substantive gebraucht?
Eiskristallstern
Eisnadel
Kälte
Lupe
Schneeflocke
Tröpfchen
Wolke
b) Bildet Sätze mit den obigen Substantiven.

17. Lest Zeilen 35–42.

18. Füllt die Lücken aus.

abregnen • gefrieren • Hagel • Höhe • Luftschichten •Niederschlag

Auch ______(1) entsteht immer dann, wenn Wolken in großer _____(2) nicht allzu kalte Luft vorfinden und sich dort _____(3). Ist es in tieferen _____(4) kälter, dann _____(5) die Regentropfen beim Herabfallen zu Eisklümpchen. Regen, Schnee und Hagel nennt man auch _____(6).

Aufgaben zum ganzen Text.

19. Welche Bildunterschrift passt zu welchem Bild? Ordnet zu.

Bild 1

Bild 1

Bild 2

Bild 2

Bild 3

Bild 3

Bild 4

Bild 4

Bild 5

Bild 5

Bild 6

Bild 6

Bildunterschriften:

a) Eisblume
b) Hagel
c) Regen
d) Schnee
e) Wolke

20. Fehlt hier nicht was? Korrigiert wo nötig die Sätze.
1. Die warme Luft nimmt das gasförmige Wasser.
2. Die Luft kühlt und die Wassertröpfchen werden größer.
3. Feuchtwarme Luft steigt vor den Bergen.
4. Das Wasser gefriert unter 0 Grad Celsius.
5. Regen, Schnee und Hagel nennt man auch Niederschlag.

21. Passiv (P) oder Aktiv (A)? Kreuzt an.

  P A

1. Das flüssige Wasser wird gasförmig.

2. Der Dampf wird zu Wasser.

3. Das flüssige Wasser wird von der kalten Luft aufgenommen.

4. Die Wassertröpfchen werden größer.

5. Das Wasser gefriert, wenn es unter 0 Grad Celsius wird.

6. Wunderschöne Kristallsterne können unter der Lupe bewundert werden.

7. Regen, Schnee und Hagel werden auch Niederschlag genannt.

   

22. Bildet, wenn möglich, Passivsätze.
1. Die warme Luft nimmt das gasförmige Wasser auf.
2. Die abgekühlte Luft kann nicht mehr viel Wasser halten.
3. Der Wind weht die feuchtwarme Luft in kalte Gebiete oder gegen ein Gebirge.
4. Unter 0 Grad Celsius bilden sich viele kleine Kristalle.
5. Kleine Kristalle kann man im Winter auf beschlagenen und abgekühlten Fensterscheiben gut beobachten.
6. Schneeflocken kann man unter der Lupe bewundern.
7. Wolken finden in großer Höhe nicht allzu kalte Luft vor.

23. Erklärt, wie entstehen Wolken, Regen, Eisblumen, Schneeflocken und Hagel.

Lösungen
Zu 1. 1. Wolke, 2. Regen, 3. Eis, 4. Eisblume, 5. Schneeflocke, 6. Hagel, 7. Niederschlag
Zu 6. Richtige Kombination: 1. e, 2. c, 3. d, 4. a, 5. b
Zu 9. Richtig: 2, 4, 5
Zu 20. 1. Die warme Luft nimmt das gasförmige Wasser auf. 2. Die Luft kühlt ab und die Wassertröpfchen werden größer. 3. Feuchtwarme Luft steigt vor den Bergen auf.

Der Text stammt aus: Löwenzahn Kinderlexikon. Axel Junker Verlag, 2000. S. 62.